PÄDAGOGIK FACHARBEIT DRINGENDE HILFE?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

I. Ersteinmal: drei Wochen sind ausreichend, wenn du die Arbeit in deinen Mittelpunkt stellst.

II. Zweitens: In der Ausbildung sollte erklärt worden sein, für das man dann in der Facharbeit zeigen kann, dass man es verstanden hat. Das bezieht sic h NICHT auf ein bestimmtes Thema, sondern auf das WUSSENSCHAFTLICHE ARBEITEN (Gliederung, Struktur, Zitieren usw.)

III. Drittens: Ich schlage dir folgende Überlegungen für die Vorgehensweise vor:

Defniniere deine Begriffe genauer: Entwicklung/ Sozialisation/ Familie/Geschwister/ Neid  mit Lexika, OnleinePortalen.

Dazu überfliege( nicht gründlich lesen!) einige Artikel in Wikipaedia und in  online-Portalen, wie z.B. www.fruehe-bildung.online oder: www. kindergarten.de oder: familienlexikon und schreibe dir Stichworte auf, die dich interessieren und nützlich sein können.

Du solltest innnerhalb des Themas den Geschwisterneid gründlicher beachten und bearbeiten und alles andere nur anreißen(zB- Definitionen von Entw., Sozialisation usw.)

Es könnte folgende Gliederung werden:

  1. Einleitung/Einführung ( Gesamtarbeit wird am SCHLUSS(!) DEINES ARBEITENS kommentiert und 1)die ZIELE und 2) die Arbeitsschritte   genau benannt)
  2. Klärung der genutzten Begirffe (Definitionen)
  3. Mögliche Beispiele von auftretender Geschwisterrivalität/-Neid: 3.1./3.2/...
  4. Verschiedene Theorien Zur Entstehung von Neid unter Geschwistern... 4.1/ 4..2/. 4.3.....
  5. Zusammenhang "Erziehungsstile" in Familien und Geschwisterneid 5.1./5.2...
  6. Zusammenfassung und deine persönlihe Meinung/ Position zu dem Thema
  7. Was sollte eine optimale Erziehung ( in der Familie?/ Kita?)zu diesem Thema leisten?

Literaturverzeichnis ( alle Bücher, Aufsätze und onlene-portale genau notieren, schon während der Bearbeitubng festhalten!)

Bitte überdenke Punkt II. und sag das deinen AusbildnerInnen.

Viel Erfolg

Wenn alle Kinder gleich viel haben, nicht konkurrieren müssen sondern miteinander, nicht gegeneinander spielen und auch teilen entsteht kein Neid. Dann darf kein Kind bevorzugt werden. Wenn beispielsweise ein Kind mehr Weihnachtsgeschenke bekommt oder dem anderen unter die Nase gerieben wird "dein Bruder hat eine 2 in Mathe und du nur eine 4", entsteht Neid und Streit. Jedes Kind sollte für etwas gleich gelobt werden was es gut kann. Das kann man natürlich noch weiter ausführen... Aber ich denke das ist die Kernaussage.

Also ich habe meine Facharbeit noch vor mir aber ihr werdet ja mal ein Beispiel oder eine mögliche Gliederung gesehen haben?

Vielleicht solltest du zu dem Thema lieber deine Kommilitonen oder Mitschüler oder gar den Lehrer/die Lehrerin befragen!

Ich denke, dass es zu diesem Thema sehr viele Diskussionen und Theorien im Internet gibt! Mach dich ein bisschen intensiver auf die Suche, wenn du schon so spät dran bist!