Observierbares Universum größer/älter als das Universum selbst?

3 Antworten

Hallo safeeyy,

Kann es sein dass ich mich mit den Einheiten selber verwirre oder wieso ergibt das im ersten Moment keinen Sinn?

Da hätte es jetzt seeeehr geholfen, wenn Du einen Hinweis gegeben hättest, WELCHE Angaben in diesem doch recht langen Wiki-Artikel Dich genau verwirren.

Ich kann also nur raten, was Du meinst.

Oft kommt aber in Zusammenhang mit dem beobachtbaren Universum die Frage, wie es einen Radius von über 40 Milliarden Lichtjahren haben kann - wo es doch nur 13,8 Milliarden Jahre alt ist (oder minimal mehr).

Das liegt daran, dass das Universum sich ausbreitet: Die Objekte, die wir sehen, waren uns deutlich näher, als sie das Licht ausgesendet haben, das wir heute sehen. Sie haben sich seitdem sie das heute empfangene Licht ausgestrahlt haben, weiter von uns entfernt.

Deswegen sehen wir heute Objekte, die weiter weg sind, als sich über die reine Laufzeit des Lichtes zu uns ergibt.

Hier ist das erklärt:

https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2014/07/14/wie-gross-ist-das-universum/

Ich zitiere:

Wenn das Licht in einem Jahr eine Entfernung von genau einem Lichtjahr zurücklegen kann und das Universum 13,819 Milliarden Jahre alt ist, kann das beobachtbare Universum doch auch nur 13,819 Milliarden Lichtjahren groß sein?Könnte man denken, ist aber nicht so. Denn dabei haben wir vergessen, dass sich das Universum beständig ausdehnt. In der Zeit, in der das Licht von einer fernen Galaxie zu uns unterwegs ist, wird das Universum immer größer. Es hat dann zwar im Extremfall wirklich 13,819 Milliarden Jahre bis zur Erde gebraucht. Aber in dieser Zeit ist das Universum gewachsen und die Entfernung ist daher größer!

Berücksichtigt man die Ausdehnung des Universums in den entsprechenden Rechnungen, dann folgt daraus, dass wir knapp 46,6 Milliarden Lichtjahre in jede Richtung blicken.

Oder hier auf Englisch:

https://www.youtube.com/watch?v=XBr4GkRnY04

Grüße

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Diplom in Physik, Schwerpunkt Geo-/Astrophysik, FAU

safeeyy 
Fragesteller
 11.08.2020, 11:17

Vielen Dank, das hat alles perfekt erklärt

0

Das observierbare Universum ist der Teil des gesamten Universums, den wir dank des uns erreichenden Lichts wahrnehmen können. Die Größe des gesamten Universums kennen wir nicht. Potentiell unendlich.

Mit dem Alter des Universums ist die Zeit gemeint, die seit dem "Urknall" vergangen ist. Das Alter des gesamten Universums und des observierbaren Universums müsste dabei identisch sein. Und ergibt sich daraus, dass von uns aus gesehen alle Galaxien und Objekte im Universum vor uns zu fliehen scheinen. Einer Explosionsbewegung gleich, aufgrund der Expansion des Universums. Kehrt man diese Fluchtbewegung um, kommt man darauf, dass das Universum nicht sehr viel älter oder jünger als 13,81 Milliarden Jahre alt sein kann. Weil zu diesem Zeitpunkt alles so nah beieinander gewesen sein muss, dass es nicht noch näher geht. Die Idee ist, dass es überall, im gesamten Universum so erscheint, dass alles von einem auf diese Weise wegstrebt, weil das gesamte Universum expandiert.

Dabei können wir uns noch glücklich schätzen, dass wir das überhaupt wissen. In ferner, ferner Zukunft wird es nicht mehr möglich sein, die Expansion des Universums auf diese Weise zu erkennen, da alle Galaxien zu weit auseinandergedriftet sein werden und sich nicht mehr gegenseitig sehen können.

Klar, der Raum expandiert ja schließlich in alle Richtungen gleich!