Neues (modernes, dichtes) Kellerfenster einbauen bei 70% Luftfeuchtigkeit?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Würde das neue Fenster montieren, dann kann der Raum im Winter geheizt werden. 

Wegen der Feuchtigkeit, da musst du im Baumarkt oder bei Aldi einen kleinen Luftentfeuchter kaufen und hinstellen. Diese Geräte kosten heute nicht mehr viel. Haben einen Hygrometer eingebaut und stellen ab, sobald die gewünschte Trockenheit erreicht ist. Damit kannst du die Feuchtigkeit im Raum gut steuern. Und das mit wenig Kosten.

Langfristig würde ich mit überlegen, woher die Feuchtigkeit kommt. Entweder von unten oder aus den Wänden. Auch da ist Abhilfe möglich

Das Fenster ist hier nicht das Hauptproblem, sondern der feuchte Keller selbst. Ein zugiges Fenster hilft im Winter eher, weil die Außenluft trockener ist als die Innenluft, während es sich im Sommer umgekehrt verhält (und man daher im Sommer eigentlich nachts lüften müsste).

Hier wird wohl ohne eine grundlegende Trockenlegung / Sanierung des Kellers keine dauerhafte Lösung möglich sein. Das sprengt aber aller Wahrscheinlichkeit nach jeden vernünftigen finanziellen Rahmen, weil dazu rundum ausgeschachtet, getrocknet und isoliert werden müsste. Zudem sollte dann der Kellerraum auch beheizt werden.

Zu überlegen wäre hier wohl eher ein kleiner Lufttrockner / Bautrockner in Verbindung mit Schaffung einer Heizmöglichkeit. Wenn man den Trockner per Zeitschaltuhr ansteuert, dann hört man den Krach auch nicht zur Unzeit; allerdings ist das ein Stromfresser par excellence.

Jein. Ein zugiges Fenster wird im Winter die Luftfeuchte reduzieren, im Sommer aber erhöhen. Wenn im Sommer warme feuchte Luft durch das Fenster kommt und im Keller abkühlt steigt die Luftfeuchte stark an. Im winter ist das eher umgekehrt. Daher soll man im Sommer eher in kühlen Nächten den Keller lüften, aber wie das praktikabel funktioniert, hab ich auch noch nicht raus gefunden.