Muss ich das Fenster geöffnet lassen damit der Kühlschrank weniger Strom verbraucht?

5 Antworten

Solange die Abwärme der Kühlschränke (auch durch den Raum) ordentlich abgeführt wird muss kein Fenster offen stehen. Nur die Wärme hinter dem Kühlschrank sollte sich nicht stauen.

Hallo,

ich mache solche Energiebilanzen beruflich.

Klar hat es ein Kühlschrank einfacher, wenn dessen Kompressor/Absorber in einer kühleren Umgebungsluft arbeitet. Je kälter die Umgebung, desto geringer dessen Energiebedarf. Ich weiß ja nicht, was du für Kühlschränke hast, aber geh mal davon aus, dass ein Kühlschrank (je nach Typ, Größe, Alter, Ausstattung) 30,- bis 55,- Euro im Jahr braucht. Wenn du das Fenster des Raumes öffnest, in dem sich der Kühlschrank befindet, sinkt die mittlere Umgebungstemperatur um einige Kelvin; in der Folge beträgt der Minderverbrauch (je nach Fenster, Kühlschrank, Raumgröße und Heizeinflüsse) 15 Cent bis 8,- Euro/Jahr pro Kühlschrank. Es ist also nicht der Renner.

Mit dauerhaft offen stehendem Fenster holst du dir natürlich im Herbst/Winter/Frühling Kälte in diesen Raum. Auch, wenn dieser unbeheizt sein sollte, führt dies zu einer erhöhten Raumauskühlung der umgebenden Räume. Der oben genannte Kostenvorteil wird dann schnell vom Raumwärmeverlust (und erhöhtem Heizungsbedarf) aufgefressen bzw. je nach örtlicher Situation kann die Bilanz auch ins Gegenteil kippen, d.h. du hast mehr Raumwärmeverluste als Kühlschrank-Stromeinsparungen.

Gruß Ralph

Dadurch wird die Wärme im Raum reduziert.

Das ist Unsinn. Dann darfst Du ja im Winter auch nicht heizen.