Musikbox selber bauen geht das so?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die beiden Lautsprecher und die Frequenzweiche passen grundsätzlich zusammen. Wenn auch nicht ganz optimal.

Bei RMS-Angaben auf den Lautsprechertreibern bezieht sich die Leistung immer auf die resultierende gesamte Box, in der eine Frequenzweiche dafür sorgt, dass alle Treiber den für sie vorgesehenen Frequenzbereich zugeteilt bekommen:

75W Hochtöner + 75W Bass = 75W Box

Wenn die RMS-Leistungen unterschiedlich sein, bestimmt der schwächte Treiber die Gesamtleistung:

75W Hochtöner + 120W Bass = Trotzdem nur 75W-Box

Wenn dich das nicht stört (75W RMS ist schon eine ganze Menge. Völlig ausreichend für haushaltsübliche Beschallung auch bei höherer Lautstärke)

Allerdings sollte stets der Bass der mit der geringsten RMS-Belastbarkeit sein. Der Grund: Wird das System überlastet, sterben idr. zuerst die Hochtöner.

Wenn der Bass überlastet wird, ist eine deutliche Verzerrung hörbar. Wird der Hochtöner überlastet, während das beim Bass noch nicht der Fall ist, bekommst du das nur begrenzt mit, da verzerrende Hochtöner weniger deutlich weniger verzerren!

Wenn zudem der Verstärker etwa schwächer als 75W ist, ist der Hohtöner ganz schnell durch, wenn er überlastet wird.

Also: Besser einen stärkeren Hochtöner nehmen! (mind. 120W RMS)

Zum Verstärker: Bei der Leistung steht nicht dabei, mit welcher Methode gemessen.

Optimal: Minimal mehr als die Box verträgt

Dein Verstärker ist mit 12-24V und max. 3A angegeben.

Gehen wir von 12V aus. Dann ist die gesamte Aufnahmeleistung nur 36W. Das ergibt für einen Kanal max. 18W! Eher noch weniger. Viel zu wenig...

Woher ich das weiß:Hobby

BrianHarsch 
Fragesteller
 28.07.2021, 07:15

Hallo, danke für deine ausführliche Antwort. Könntest du mir den einen passenden Preisgünstigen Verstärker empfehlen dass ich auf die 75 Watt rms komme?

Danke im voraus :)

0
BrianHarsch 
Fragesteller
 28.07.2021, 07:21
@BrianHarsch

Als Hochtöner würde ich den

Red Star EL 160, NOS, mit 120 Watt rms gerne verwenden.

Also bräuchte ich jetzt noch einen passenden Verstärker.

0
Franky12345678  28.07.2021, 14:57
@BrianHarsch

Mit einem 100W-Verstärker kannst du den Lautsprecher betreiben. Es müssen aber 100W RMS, nicht PMPO sein.

0
Von Experte iQa1x bestätigt

Beim Lautsprecher steht 75W RMS.

Beim Verstärker steht 120W aber ohne Angabe ob RMS oder Spitzen, Peek, ....

Hier ist noch klärungsbedarf.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Industriemeister der Fachrichtung Nachrichtentechnik

BrianHarsch 
Fragesteller
 27.07.2021, 20:32

Ansonsten wäre das so in Ordnung?

0
citkid  27.07.2021, 20:34
@BrianHarsch

Habe die Überprüfung abgebrochen, weil das Grundverständnis auf deiner Seite fehlt. Damit ist nicht davon auszugehen, dass du einen Aktivlautsprecher mit gutem Klang zusammenstellen kannst.

Du solltest dich noch intensiver einlesen.

0
Over9000IQ  27.07.2021, 20:46

Real kommen aus dem Ding 2x50W raus wenn überhaubt.

0
iQa1x  27.07.2021, 20:52

Der Tieftöner hat 120W "Nennbelastbarkeit", ich denke mal das ist RMS. Da die bei dem Verstärkerchip im Datenblatt nur 2x50W schreiben, denke ich mal, das die 120 W Peek sind und der nur 50 W RMS hat. Der wäre also für die Lautsprecher etwas schwach, d.h. es wird nicht sonderlich laut werden.

Du schreibst auch, du willst nur einen Tieftöner. Willst du den dann nur an einen der Kanäle anschließen ? einfach die Bass-Ausgänge der 2 Kanäle an der Frequenzweiche zusammenschalten geht nicht Und für einen extra Verstärker fehlt dem Bluetooth-Ding ein Vorverstärkerausgang.

Die Frequenzweiche ist ziemlich einfach, da kann man ja nichtmal die Grenzfrequenzen einstellen...

Nebenbei brauchst du noch passendes Gehäuse (da musst du das Volumen halbwegs korrekt berechnen, damit da auch ein brauchbarer Klang rauskommt), und eine Stromversorgung.

0
citkid  27.07.2021, 23:36
@iQa1x

Der Tieftöner hat 120W "Nennbelastbarkeit", ich denke mal das ist RMS.

Visaton VS-DTW72/8– Lautsprecher (Universal, 1,4 cm, 75 W, 110 W, 2200-23000 Hz, 8 Ohm)

Bist du sicher, dass du richtig hingeschaut hast? Ich habe auf der ganzen Seite nicht einmal das Word "Nennbelastbarkeit" gefunden. Für mich sind das eher 75W rms und 110W Peek oder was auch immer.

Sonst kann ich dir folgen und halte deine Aussagen für fachlich fundiert.

Jedoch hast du voraussichtlich etwas übersehen. Der Chip hat bei 21V 2x 50W an 4 Ohm. Der Lautsprecher hat jedoch 8 Ohm. Dann kommen da nur noch die hälfte der Leistung raus.
Gemäß Datenblatt sollen bei 24V 2x 30W an 8 Ohm herauskommen.

Nun habe ich noch ein persönliches Problem mit dem Datenblatt. Vielleicht kann mir ein Elektroniker helfen, um mir aufzuzeigen wo ich gerade einen Gedankenfehler mache.

Datenblatt: 50W an 4 Ohm bei 21V
-> Bei 21V Versorgungsspannung kann ich eine Wechselspannung von max. +-10V erzeugen. 10V an 4Ohm erzeugen aber eine Leistung von 25W und keine 50W. Somit hätte ich 2x 25W und nicht 2x 50W wie im Datenblatt.
Wo mache ich meinen Gedankenfehler? Oder ist das Datenblatt falsch? Kann ich mir einfach nicht vorstellen.

0
iQa1x  28.07.2021, 15:13
@citkid

Mit den 120 W meinte ich den w300.

Hinsichtlich der Impedanz war ich mir nicht sicher, wie sich da eine Frequenzweiche auswirkt. Das sind ja eigentlich nur RC-Glieder als Hochpass / Tiefpass, ich bin mir nicht sicher, ob das Impedanzmäßig nicht eine Parallelschaltung der Lautsprecher ist, dann würden die 4 Ohm wieder stimmen. Aber dazu kenne ich mich da auch zu wenig aus.

Da das Ding intern die Ausgänge mit + und - getrennt steuert, wird der wohl da auch +- Versorgungsspannung an einem Ausgang hinbekommen, da sehe ich jetzt nicht unbedingt das Problem. Der macht keine symmetrische Spannung und hängt den einen Pol des Lautsprechers auf GND, sondern beide Pole des LS werden aktiv mit 0...Versorgungsspannung angesteuert.

0
citkid  28.07.2021, 17:45
@iQa1x

Ich mag mich ja irren, aber eine Sinus-Spannung im Wechsel von 0V bis 20V und zurück wird doch als 20Vss (SpitzeSpitze) angegeben. 20Vss sind aber 10Vs (Spitze) oder 7Veff (effektiv). Womit wir noch ein Problem haben. Jetzt haben wir nur noch 7Veff an 4 Ohm. Und das sind nur noch 12,5 Watt. (Womit ich schon einmal erkenne, dass ich oben nicht zu ende gedacht habe.)
Denn eine Leistung wird immer effektiv berechnet.

Womit also dein 2. Absatz, soweit ich ihn richtig verstanden habe, hinfällig ist.

Zum 1. Absatz: Auch ich habe mich nie mit den Hoch- und Tiefpässen bei Lautsprechern beschäftigt. Aber der ausgefilterte Frequenzbereich kann ja nur deshalb durchgeführt werden, weil die Weiche sich in diesem Frequenzbereich sehr niederohmig verhällt. In den ungewünschten Frequenzbereichen sollte sie sehr hochohmig sein. Aber selbst sehr niederohmit ist immer noch ein Widerstand und der reduziert blöderweise auch noch mal die abgegebene Leistung.

Ich komme also immer weniger auf die laut Datenblatt angegebene Leistung von 50W bei 21V.
Der Vollständigkeit wegen noch ein Hinweis: Die Versorgungsspanng des Verstärkers ist keine symetrische Spannung, also 2x 21V, einmal +21V und einmal -21V. Laut Datenblatt sind es nur 21V gegen GND (also 0V).

1
iQa1x  28.07.2021, 18:14
@citkid

Ich kenne mich mit analogen Schaltungen nicht wirklich aus, bin halt Informatiker und hatte Elektrotechnik mal im Studium im Nebenfach.

Das die der Frequenzweiche klingt einleutend, d.h. wenn die ideal trennt, sollte diese die Impedanz nicht ändern, wenn man den Innenwiderstand ignoriert.

Hinsichtlich Effektivwert bei der Berechnung glaube ich dir, ich weiss nicht, wie das definiert ist. Ich stelle mir aber den Effektivwert bei Audio kompliziert vor, weil halt nur selten Sinus.

Ich bin mir nicht sicher, ob ich da einen Denkfehler drin habe oder die Schaltung falsch verstanden habe: Der Lautsprecher hat 2 gesteuerte Anschlüsse, keinen direkt verbundenen GND. Beide haben eine Art Gegentakt-Endstufe drin, sind also von 0V bis 20 V steuerbar.
Während der 1. Halbwelle des Sinustones wird der erste Anschluss sinusförmig von 0 auf 20V gefahren und wieder auf 0, während der 2. Anschluss des LS auf GND bleibt. Während der 2. Halbwelle bleibt dann der 1. Anschluss auf 0V und der 2. Anschluss wird auf 20V hoch- und wieder runtergefahren, um die 2. Halbwelle zu bilden. Dann käme man halt auf 40Vss bzw. 20Vs, was dann effektiv auch nur 14V sind.
Aber wie schon geschrieben, keine Ahnung, ob das so richtig ist.

0
citkid  28.07.2021, 18:29
@iQa1x

Jawoll, du hast den Fehler entdeckt, die Seite 23 im Datenblatt zeigt es deutlich. Von mir bisher übersehen. Jetzt kann ich mein Problem lösen.

Aber erst einmal der Reihe nach:

...Hinsichtlich Effektivwert bei der Berechnung glaube ich dir, ich weiss nicht, wie das definiert ist. Ich stelle mir aber den Effektivwert bei Audio kompliziert vor, weil halt nur selten Sinus....

Leistungen müssen in Wrms bzw. Weff angegeben werden. Sonst sind sie nicht vergleichbar. Im groben und ganzen sind rms(Wahrer Mittelwert) und eff (Effektivwert) gleich zu setzten. Voraussetzung ist natürlich wir betrachten immer eine Sinusspannung.
Ok, bei einem digitalen Endverstärker ist das mit der Sinusspannung vielleicht nicht so leicht vorstellbar, aber die allg. Regeln der Elektronik gelten auch hier. Unser Ohr ist hier Zeuge.

Nun zu meinem fehlerhaften Denken bei der Leistung:

Hier sind die Lautsprecher mit jedem Anschluss vom Lautsprecher tatsächlich jeweils an einem Verstärker angebracht. Also 2 Verstärker für einen Lautsprecher. Damit habe wir auf der einen Seite 20V und auf der anderen Seite auch noch mal 20V. So bekommen wir +-20V an 4Ohm. Macht (20V*sqr(2))^2/4Ohm = 50Watt. Das Datenblatt stimmt.

1

Was hast du an meiner Antwort auf deine vorangegangene Frage zu diesem Thema nicht verstanden?

https://www.gutefrage.net/frage/mehr-leistung-beim-verstaerker

Nochmal: Die Lautsprecher passen vom nutzbaren Frequenzgang her nicht zusammen und die Frequenzweiche ist unbrauchbar. Weiter hast du bereits erfahren, dass Lautsprecher keine Watt haben.

Woher ich das weiß:Recherche

Ne da kommt nichts ordentliches bei raus. Es funktioniert zwar aber klangtechnisch kann man sich davon nichts erwarten. So eine Frequenzweiche muss genau auf die Hochtöner/tieftöner/Gehäuse abgestimmt sein so ein Universalteil funktioniert eher schlecht als recht.


BrianHarsch 
Fragesteller
 27.07.2021, 20:50

Würde denn mehr als aus einer z.b JBL xtreme rauskommen?

0
Over9000IQ  27.07.2021, 20:53
@BrianHarsch

nein glaubst du ernsthaft du kannst mit deiner 1 Stunde Teile zusammensuch arbeit eine Produkt das Monatelange Entwicklungsarbeit hat outperformen?

0