Motten in Wollekorb

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich würde die Wolle die ich aufheben will, erst mal in den Tiefkühler für einige Tage legen, oder sie auf eine andere Art und Weise permanentem Frost aussetzen. Dann jedes Knäuel neu aufwickel und dabei feststellen ob nichts zerfressen ist. Bei der Baumwolle genauso. Ich würde nicht das Knäuel waschen, ich denke das ist nicht so praktisch, weil es ewig nicht trocknet. Den Korb würde mit Insektenspray einsprühen und auf dem Balkon stehen lassen für einige Tage. Danach ab in die Dusche um das Gift wieder abzuwaschen. Dann müßte eigentlich alles erledigt sein. Für die Zukunf: Wolle nich im Plasitkbeutel aufheben, Stoffbeutel ist viel besser und immer ein wenig Mottenpapier, Lavendel oder sonst was in den Korb legen. Viele Erfolg. Dorothea

Ganz ehrlich: Ich würde die mottenverseuchte und stellenweise zerfressene Wolle wegwerfen! Es lohnt sich nicht!

Ich habe kürzlich neue Wolle gekauft; ein Knäuel hat 1 € gekostet.

Übrigens: Es sind nicht nur Motten, die als Schädlinge von Wolle und Stoffen gelten, sondern es gibt noch eine Reihe andere Schädlinge; siehe

http://www.schaefer-gmbh.net/vorratsschutz.html

Deshalb: Wolle und Kleidung niemals draußen bzw. auf dem Balkon aufbewahren; die kleinen Schädlinge gelangen auch durch Plastiktüten bzw. vergleichbare Verschlussbehältnisse zu ihren Fressfunden.

Holzkugeln aus Zedernholz sind sehr wirkungsvoll gegen Motten. Besser als Mottenpapier.

Am besten ist alles zu entsorgen.

Ich würde sie komplett entsorgen.