Motorrad kaputt was sind die häufigsten Ursachen?

6 Antworten

- suzuki gt 250 (ca. 30.000 km): rechter zapfen der kurbelwelle, der die unterbrecher ansteuert, abgebochen. glücklicherweise so, dass die restkurbelwelle noch korrekt gelagert blieb. den motor hab ich selber zerlegt und zusammen gesetzt, die kurbelwelle hat mir willi metzger zu nem sonderpreis für arme wehrpflichtige gerichtet (er ist uns jungs oft entgegengekommen bei teueren reparaturen).

- suzuki gt 250 (ca. 40.000 km): wellensicherungsmutter samt sicherungsscheibe von der getriebeabtriebswelle verloren. dadurch sprang das ritzel bei kurvenfahrt von der welle, verkantete sich samt kette, hinterrad blockierte... abflug. entscheidende lehre daraus: bei jedem ritzelwechsel auch die sicherungsmutter erneuern, weil wahrscheinlich nach längerem einsatz das gewinde ausbricht und die mutter trotz korrekter sicherung davon fliegt. die getriebeabtriebswelle war ok, so dass eine neue mutter samt sicherung zur reparatur genügten.

- suzuki gt 250 (ca. 35.000 km): vernietung des schleifklötzchens an einem unterbrecher gelockert, so dass der unterbrecher versagte. das ganze nachts ca. 23:00 am ostersamstag in bernhausen (gehört heute zu filderstadt). nette einwohner nahmen mich auf, mobilisierten biker aus ihrem bekanntenkreis, die dann ca. 50 km entfernt nen suzuki-händler auftrieben, der den unterbrecher vorrätig hatte. wir fuhren mit nem auto dort hin, nachts um 1:00 den unterbrecher gekauft und eingebaut, danach noch ein ordentliches vesper für alle anwesenden von der hausherrin (mit bier und schnaps, 1975 ging sowas noch...). 4:00 morgens weiterfahrt nach hause.

unterbrecher gibt es heute nicht mehr, was die pannenanfälligkeit extrem reduziert.

meine suzuki gs 750 liess mich von 1977 bis 1992 niemals im stich.

in den letzten jahren bin ich nie unterwegs liegen geblieben, bin in einem fall noch mit verminderter leistung nach hause gekommen.

insgesamt, finde ich, sind das ausgesprochen wenig pannen und reparaturkosten sind.

annokrat

Das letzte mal liegen geblieben bin ich auf der Straße vor 13 Jahren mit nem platten Hinterreifen. An sonsten fahr ich Moppeds nicht bis sie aufgeben sondern wechsel Verschleißteile rechtzeitig.

Offroad geht oft was kaputt, aber wenn es nicht mehr weiter geht liegt es häufiger am Fahrer als am Mopped. Ich Stand mal irgendwo im Nirgendwo und hatte keine Kupplungsbeläge mehr dabei. Und ne Vorderfelge hab ich zerbrochen.

Den einzigen teuren Schaden hatte ich an einer  meiner Sportenduros ( KTM EXC 2t) . Da hatte irgend ein Seppel eine falsche Vergasernadel eingebaut , wodurch sie im Teillastbereich viel zu mager lieft und der Kolben die Nikalsilbeschichtung aufgefressen hat. 

Immer nur Verschleiß noch nie eine Reparatur weder bei der mittlerweile 15 Jahre alten CBR1000F noch bei der Kawasaki LTD 750 Bj 1982. Als ich die LTD gekauft hab, lag sie zerlegt im Keller, angeblich war die Vergaserbrücke defekt. Lt. Vorbesitzer sollte die Reparatur 1.500 bis 2.000 Euro kosten (nur für die Vergaser) Hab alle Vergaser zerlegt, im Ultraschall gereinigt, neu abgedichtet und nach dem Einbau eingestellt und synchronisiert. Die Kette war an einigen Stellen steif und nicht mehr zu retten. Ansonsten hat das bike gelaufen gelaufen gelaufen.... Habe sie Sommer und Winter gefahren bis ich meinen Beruf gewechselt hab Und mir die Zeit fehlte. Habe von 2000 bis 2012 jedes Jahr mit beiden bikes zusammen 30.000 km und mehr gefahren. Beide wurden zu jedem Winter von mir durchgecheckt, haben ihren Ölwechsel, Luft - und Ölfilter bekommen, und was eben so nötig war. Aber nie über Verschleißteile und Schönheitsreparaturen hinaus. Na ok..... Reifen hätte ich auch im Abo kaufen können.... Beide haben im Schnitt jedes Jahr zwei Hinterreifen und einen vorderreifen gebraucht. Wobei es sich wirklich bezahlt macht, nur top Reifen zu fahren. Von der Straßenlage und der Sicherheit mal abgesehen. Auch von der Haltbarkeit kommt für mich nur Michelin und Pirelli in Frage. Beim Auto ebenso. Fahre damit auch beim Auto doppelt so weit wie mit günstigen Reifen ohne gleich in jeder Kurve auf nassen Straßen ins rutschen zu kommen. Auch der Kraftstoff Verbrauch ist bei top Reifen wesentlich günstiger als mit billigen Reifen. Da ich 50.000 km im Jahr fahre, rechnet es sich spürbar, wenn man bei der Anschaffung der Reifen etwas tiefer in die Tasche greift. Beim Auto wie auch beim Motorrad

Servus,

an der Honda Dominator auf kleiner Tour am Wochenende Kupplungszug gerissen (war auch sehr alt) und konnte nur noch wöhrend der Fahrt schalten, eben ohne Kupplung.

Hatte an einer roten Ampel auf dem Parkplatz der Polizei im ersten Gang mehrere Runden gedreht, bis meine Kumpels winkten, die Ampel war wieder auf grün.

Bin dann so noch nach Hause gekommen.

Am Polrad meiner Husqvarna TE400 hatte sich ein Magnet gelöst.

Keine vernünftige Zündung mehr, nur noch Fehlzündungen.

Motor lief nicht mehr.

Das ganze leider in Rumänien, am 3ten von insgesamt 7 Urlaubstagen.

Hatte dann noch das Polrad abgebaut, an eine Reparatur war aber leider nicht zu denken.

Zum Glück hatte ich noch `ne alte Honda XL 250 mit (Eratzmoped), weil ein Ausfall im Gelände immer mal vorkommen kann.

In Italien an der Husqvarna auch Kupplungszug gerissen.

Konnte Moped anschieben, draufspringen und ohne Kupplung bis zur nächsten Werkstatt fahren.

Seit dem immer Kupplungszug Reparaturkit dabei.

Honda CB 250 G5  Lager Nockenwelle durch Öl Mangel  Ansaug filter verstopft  Das Ding hatte keinen Ölfilter das wurde durch abschleudern gereinigt .  Das Ding danach  als Schrott weg . BJ 1975                                                                                                       

Yamaha XJ 600 51J Kabelbruch an einer Sicherung ging mitten im Kreisverkehr einfach aus .  Nach doppelten Rahmenbruch mit fast 100,000 Km die FZS gekauft .                                                                 

Yamaha  FZS 600 von 2001  Ritzel Haltemutter verloren Ritzel welle Gewinde hin austausch 1500 Euro ,auf der Autobahn 6 Stunden auf ADAC Dienst gewartet  .Danach verkauft und die XJ 900 4BB gekauft mit der in den letzten 9 Jahren noch keine Panne .