Mögt ihr die Halb Deutsch- halb englisch sprechenden Leute?

Das Ergebnis basiert auf 27 Abstimmungen

Ich finde solche Leute auch mega nervig😩.. 100%
Ich spreche selbst so😂.. 0%
Ich mag dieses Gemische voll😎.. 0%

13 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

ich habe nichts gegen Anglizismen im Allgemeinen, verwenden wir doch täglich eh mehr und ganz alltägliche Anglizismen als wir glauben, uns bewusst ist und wir wahrhaben wollen. Ganze englische Sätze - als Anglizismen - einfließen zu lassen, halte ich aber für übertrieben.

Wenn man wie so oft gefordert wird, sämtliche (Schein-) Anglizismen aus der deutschen Sprache verbannen würde, wie es so oft von allen möglichen Seiten gefordert wird, täte man sich schwer. Mir fallen auf Anhieb 20 'englische' Wörter ein (Job, Sweatshirt, Gangster, Computer, Hobby, Champion, Walkman, Camping, Band, Jeans, Popstar, Hit, Shorts, Steak, Toast, Clown, Popcorn, Keyboard, Disco, Cornflakes), die wir jeden Tag ganz selbstverständlich verwenden, ohne uns darüber Gedanken zu machen. 

Weitere sind z.B.:

Manager, Hairstylist, Backshop, Sale, Coffee to go, coachen, checken, Cardigan, downloaden, casten, canceln, Boxershorts, Pullover, Wellness, Happy End, Shampoo, Babysitter, Chips, Service-Point, Counter, McClean, Event, Performance, Highlight, cool, Teenager, Kids, Showmaster, Quizmaster, Talkmaster, Beamer, Spleen, High Heels, Slipper, Slip, Smoking, Pudding, Oldie, Oldtimer, Evergreen, Hometrainer, Egoshooter

Diese Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Aber Achtung bei der Übersetzung, denn es können auch falsche Freunde dabei sein.

So heißt

- Mobiltelefon - mobile oder cell phone; handy aber praktisch usw.

- body bag - Leichensack und nicht Handtasche

- check - kontrollieren und nicht verstehen

- control - (an)steuern und nicht kontrollieren

usw.

Nett auch der undertaker (Leichenbestatter) als Unternehmer.

Daneben gibt es in der deutschen Sprache aber auch und weit mehr lateinische und griechische Wörter als englische, worüber man sich bei weitem nicht so aufregt, wie über die Anglizismen.

Natürlich haben Anglizismen Einfluss auf unsere Sprache. Ich glaube auch, dass sich diese Entwicklung mit fortschreitender Globalisierung nicht aufhalten lassen wird.

Wie eingangs schon gesagt, ist Sprache nun mal lebendig und verändert sich.

Im Zeitalter von Chat, Blogs, Foren und sozialen Netzwerken wie fb sind auch Wortschöpfungen, wie adden, liken usw. angesagt, ob es einem gefällt, man es versteht und man diese Wortschöpfungen nutzt, ist eine andere Sache.

Einige solcher Wortschöpfungen bleiben Modeerscheinungen, andere setzen sich über einen mehr oder weniger langen Zeitraum auch durch und finden sich dann auch im Duden wieder.

Auch wenn z.B. in Frankreich Anglizismen bis März 2015 mehr als 20 Jahre lang per Gesetz verboten waren und in Deutschland alljährlich der Sprachpanscher (2007: DB) und der Sprachwahrer (2013: DB) des Jahres gekürt werden

--------------------   

Bild zum Beitrag

(aus dem Münchner Merkur vom 17.03.2011), 

ist die Sprach- und Wortwanderung keine Einbahnstraße und auch nicht neu.

Wir importieren nicht nur Wörter aus dem Englischen und aus anderen Sprachen – bei manchen wird die Schreibweise angepasst (dt. Keks = engl. cakes = Kuchen pl.) –

Bild zum Beitrag

sondern exportieren genauso deutsche Wörter ins Englische – manche davon werden in der Schreibweise übernommen (kindergarten) – und in andere Sprachen.

Zu den 'ausgewanderten' deutschen Wörtern, die nach England und Amerika ausgewandert sind, gehören u.a. blitzkrieg, autobahn, kindergarten (aus der Zeit des 3. Reiches) und rucksack (ein Wort, was durch die Weltkriege in Ausland gelangte).

Aber auch: Gemütlichkeit, Zeitgeist, Wunderkind, Bauhaus, Ding an sich, Schnitzel, Pretzel, bratwurst, sauerkraut, beerfest, Doppelgänger, Schnaps, dachshund, gedankenexperiment, fahrvergnuegen usw.

Ganz interessante Artikel dazu kannst du ergoogeln unter:

- Deutsche Wörter ein Exportschlager

(bairische-sprache.at/Index/Zeitungsartikel/2009/MM/Deutsche%20Woerter%20-%20ein%20Exportschlager%20-%20MM%2013.7.2009.pdf)

- Diese deutschen Wörter werden im Ausland benutzt

(merkur-online.de/aktuelles/kultur/diese-deutschen-woerter-werden-ausland-benutzt-882170.html)

 - Denglisch für Anfänger I (fr-online.de/meinung/kolumne-denglisch-fuer-anfaenger-i,1472602,3244474.html)

- Zwiebelfisch: Weltsprache Deutsch

(spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/zwiebelfisch-weltsprache-deutsch-a-356502.html)

Eine Liste mit Germanismen findest du unter folgendem Link:

spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/zwiebelfisch-deutsch-als-amtssprache-der-usa-a-295157.html

Dazu verweise ich immer wieder gerne auf folgenden Video-Clip mit Thomas Freitag.

Viel Spaß bei der Lektüre und beim Anschauen!

:-) AstridDerPu 

https://www.youtube.com/watch?v=8ggwuN5NkFs

PS: Interessant auch, dass es sowohl in Frankreich als auch in Deutschland inzwischen entgegengesetzte Bestrebungen zu den o.g. gibt.

So wurde in Frankreich das o.g. Gesetz zum Verbot englischer Wörter in der französischen Sprache aufgegeben (siehe: http://www.welt.de/kultur/article138497201/Frankreich-gibt-Kampf-gegen-englische-Woerter-auf.html)

und ist Deutsch wieder im Kommen

------------------------------------   

Bild zum Beitrag

(siehe: aus dem Münchner Merkur vom 30.01.2015)

 

 

 - (Deutsch, Sprache, Englisch)  - (Deutsch, Sprache, Englisch)  - (Deutsch, Sprache, Englisch)
Ich finde solche Leute auch mega nervig😩..

Das ist iwi zu viel. Ich benutze auch ab und zu englische Wörter, nur sowas wie what's up oder nice. Aber so mit excited of... Ist zu viel Englisch für mich 😅

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich lebe schließlich auch und bin ein Mensch ^^
Ich finde solche Leute auch mega nervig😩..

Gelegentlich notwendige Fremdwörter: JA

Aber nicht übertreiben, und Denglisch schon gar nicht.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb
Ich finde solche Leute auch mega nervig😩..

Gefühlt die Jugendsprache von heute. Meins ist es nicht.

Ein Beispiel von einer Unterhaltung die ich im bus nicht überhören konnte. "Ich hab voll den Crush auf xy. Der ist voll cute und hat voll das nice smile." "Hast du sein Insta" "ne nur Snap"

Da läuft's mir den rücken runter und ich bekomm Aggressionen..


JxstRin 
Fragesteller
 20.08.2022, 10:53

😂 ich stimme dir vollkommen zu

1
Ich finde solche Leute auch mega nervig😩..

Hallo JxstRin,

bei deinem Beispiel halte ich das ganze doch für recht übertrieben.

Ich war letztens bei einer politischen Veranstaltung für Jugendliche und da wurde dementsprechend auch so gesprochen. Wenn man jetzt mal sagt: „Das wären dann xy und ich, aber xy ist nicht da, obviously.“, dann finde ich das nicht schlimm und es macht die Rede einfach, wie ich finde, „sportlicher“.

Man muss es aber auch nicht übertreiben.

Viele Grüße und einen angenehmen Tag dir noch