Möglichkeiten nach der Ausbildung (Industriekauffrau) im Ausland zu arbeiten ca. 1-2 Jahre?

6 Antworten

USA ist so gut wie unmöglich. Grossbritannien ist (noch) möglich, wobei zu bedenken ist, dass die Arbeitslosenzahlen dort höher als hier sind. 

Von hier aus dort einen Job zu suchen, ist recht schwierig. Am besten fährst du nach England und meldest dich bei einer Arbeitsagentur, die dich dann vermitteln. Die Lebenshaltungskosten in GB sind höher als hier, du solltest also einige Ersparnisse mitbringen.

Immer sinnvoller über eine deutsche Firma ins Ausland zu gehen, wegen Geld, Urlaub, KK und so weiter. 

Ich will dir das jetzt nicht ausreden aber wenn dein Englisch nicht gut ist dann wird dich kaum einer anstellen. Du gehst ja nicht zum Englisch lernen dahin sondern zum arbeiten ;)

USA kann man ja schon fast wegen dem VISA vergessen außer du findest eine deutsche Firma die eine Außenstelle hat.

Australien gibt es ja auch noch. Wenn du unbedingt ins Ausland willst dann könntest du auch ein Work and Travel machen wird zwar kaum was in Richtung deiner Ausbildung finden aber immerhin lernst du dann auch Englisch

P.S. Ich habe schon nach Möglichkeiten geschau, diese Angebote sind aber meistens nur für Studenten.

Mit Berufsausbildung kannst du nicht direkt nach dem Anschluss in die USA. Du musst mindestens 5 Berufsjahre im selben Bereich vorweisen, um dich fuer das J1-Visum zu qualifizieren.

Organisationen, die auch sponsorn, helfen dann auch, einen deiner Ausbildung entsprechenden Traineejob zu bekommen.

Hier schau mal nach dem Erasmus Programm für Auszubildende:

http://gft-erasmus.de/ab-ins-ausland/fuer-auszubildende/

USA kannst du nur machen, wenn du ein Praktikum/Intern findest. Dafür kann es ein Visum (J-1) geben. Ob die Vergütung dann reicht, um davon zu leben ist eine andere Frage. Es muss der Mindestlohn bezahlt werden.