Mit welcher Heizung wird man den kommenden Winter günstiger wegkommen?

Das Ergebnis basiert auf 15 Abstimmungen

Ölheizung 47%
Beides gleich 40%
Gasheizung 13%

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Ölheizung

Wohl Öl.
Kannst du vorher einkaufen, horten und selber sparen, wenn es knapp werden sollte.
Gas kommt oder kommt nicht, da hast du null Einfluss.

Ölheizung

Ich antworte jetzt mal nur auf mich bezogen, da unser Haus einen 10.000 l-Öltank hat, der noch gut zur Hälfte voll ist. Unser derzeitiger Vorteil ist, dass das Öl bei einem absoluten Preis-Tiefstand eingekauft wurde.

Allerdings würde ich gern einiges an Verbrauch einsparen, denn die Anlage läuft auch zur Warmwassererzeugung, und bei zwei Hanseln im ganzen Haus, von denen einer demnächst auszieht, ist das nicht nötig. Allerdings steht irgendeine Verordnung dem Abschalten der Warmwasserversorgung im Wege, behauptet mein Bruder. Wir müssen uns bei Mietern an Gesetze halten. Leider verballert sich dann viel Öl von allein, weil ständig Warmwasser mit bestimmter Temperatur vorgehalten werden muss. Auch die Temperatur für Wohnräume ist gesetzlich vorgeschrieben. Es heißt also Hü und Hott - Gasgeben und Bremsen zugleich!

Ob sich überhaupt noch jemand 'Wohnen' leisten können und sich das nicht wie 'Dahinvegetieren' anfühlen wird, lasse ich mal offen.

Ich kenne auch noch Sparmaßnahmen von früher, als es fürs Abschirmen der Strahlungskälte von den einfachverglasten Fenstern extra Fenstermäntel aus Filz gab, die links und rechts vor dem Fensterbrett mit Metallösen aufgehängt wurden. Ich habe sie recht schick in Erinnerung. Auf den Fensterbrettern lagen - farblich abgestimmt - Fensterkissen gegen den Kalt-Warm-Austausch, der richtig Zugluft entstehen lassen konnte. Von starken Wintern habe ich sogar festgefrorene Fensterkissen und Eisblumen an den Fensterscheiben in Erinnerung.

Es gab ein kleines Öfchen, wo keiner weiß, wo es abgeblieben ist, im Wohnzimmer meiner Oma, mit dem in Nullkommanichts das Wohnzimmer schön heimelig warm und mollig war (solche Worte benutzt man heute gar nicht mehr, fällt mir gerade auf) - Jahrzehnte des sorgenfreien Wirtschaftens haben aus vielen sorglose Zombies gemacht.
Bei uns im Haus sind sämtliche Schornsteine mit Kabelkanälen und irgendwelchen Versorgungsleitungen belegt: wenn man aber funktionstüchtige Anschlüsse für den Rauchabzug braucht, wüsste ich nicht, wie es gehen sollte.
Und auch blöd: ein autonomer Ofen würde Wärme erzeugen, die von den Wärmeerfassungsgeräten der Heizkörper dankend als deren eigene Leistung registriert und dementsprechend fälschlich als Ölverbrauch berechnet würde.

Sehr vertrackt alles!


skyrim2011  10.08.2022, 14:10

Ich denke nicht, dass wir jetzt nur wegen dem Starrsinn unserer Regierung wieder wie vor 100 Jahren leben müssen, mit fließend kalt Wasser und nur einer geheizten Stube im Haus.

Die Energiekrise ist ja hausgemacht, man könnte sie heute noch beenden, wenn man die Umsetzung seiner Ideologien dafür vielleicht mal etwas zurückstellen würde.

1

Das weiß noch keiner so genau.

Es gibt eine viel wichtigere Frage:

Wie bekomme ich in diesem Winter meine Wohnung einigermaßen warm. - Wohl dem der einen Kamin hat. Holz gibt es immer noch - aber auch das ist teurer geworden.

Da ich keinen Kamin habe, werde ich wenn nötig meine beiden elektrischen Heißöfchen aktivieren.

Gerne hätte ich eine kleine Solaranlage oder Windkraftanlage auf dem Balkon. Aber das ist wohl nicht so einfach.

Ölheizung

Gasheizung kostet dieses Jahr das 3 fache....

Ölheizung

Wenn der Tank voll ist.