Mit welcher Frequenzbewertung sollte ich die Lautstärke meiner Nachbarn wegen Lärmbelästigung messen? Mit "dB(A)" oder "dB(C)"?

4 Antworten

Die Bewertung in dB(C) wird über den ganzen linear hörbaren Frequenzbereich ermittelt.

Die Bewertung nach dB(A) bewertet nur den Bereich, den das menschliche Ohr besonders gut empfängt.

Deine Lärmmessung müsste also in dB(A) erfolgen.

Im Bild siehst du den Unterschied der einzelnen Bewertungskurven.

Bild zum Beitrag

 - (Recht, Physik, Gesetz)

girlover 
Fragesteller
 17.11.2022, 21:38

Danke, genau das wollte ich wissen.

Außerdem wollte ich fragen, ob es egal ist, von wo man die Lautstärke wegen einer Lärmbelästigung misst, also ob man das Messgerät auch ganz nah an die Wand halten kann?

1
ThomasM1982X  17.11.2022, 21:42
@girlover

Ich persönlich würde das Messgerät genau in der Mitte des Raumes stellen und in einem Meter Höhe messen. So erreicht man reproduzierbare Mesaufbauten. Das ist dann für das Gericht und einen eventuell vom Gericht beauftragten Sachverständigen besser nachzuvollziehen.

Würdest du das Messgerät direkt an der Wand platzieren, verfälscht du ja das Messergebnis, es wird dadurch lauter.

1
girlover 
Fragesteller
 17.11.2022, 21:59
@ThomasM1982X

Wobei ich habe jetzt aber gerade auf einer Website gelesen, dass die meisten Störgeräusche oft diese tiefen Frequenzen sind (wie die Geräusche von meinem Nachbarn) und diese nicht akurat mit dB(A) gemessen werden und man daher dB(C) verwenden soll (die Seite ist allerdings auf Englisch):

[...] However, as Dr. Erica Walker explained in an interview with Soundproofist, it’s often the low frequencies that really bother people and cause stress. This includes rumbling that might be caused by a toddler thumping across uncarpeted hardwood floors, or by construction equipment, motorcycles, leaf blowers, jackhammers, and garbage trucks, to name a few.
These low frequencies might not get measured accurately if they focus on A-weighted decibels alone. The good news: A-weighted decibels are not your only option. You can also measure C-weighted decibels (dBC). When you use C-weighted decibels, they include the lower frequencies that get cut off by A-weighted measurements. [...]

https://soundproofist.com/2019/07/10/decibel-meters-perception-and-you/

0
ThomasM1982X  17.11.2022, 22:13
@girlover

Na zumindest in Deutschland gelten die Vorgaben der Gerichtsbarkeit für solche Messungen, an die sollte man sich halten. Gibt man statt einer nach dB(A) bewerteten Messung eine nach dB(C) bewerteten Messung ab, wird das Verfahren vermutlich gleich eingestellt oder erst gar nicht angenommen. Oder du machst zwei Messungen, einmal nach dB(A) und einmal nach dB(C).

1
girlover 
Fragesteller
 17.11.2022, 22:24
@ThomasM1982X

Achso okay, das wusste ich nicht. Vielen Dank für deine Hilfe😊

0

Ich weiß, das ist keine Antwort auf die Frage, aber wenn denn das Geräusch so „laut“ ist das es stört, könntest du einfach die Polizei rufen und die müssten es schon vor deren Wohnungstür, bzw in deiner Wohnung hören. Dann wäre das Ding in ner Stunde geregelt, und wenn dies halt nochmal machen sollten, darf auch die Polizei Maßnahmen ergreifen. Aber mal abgesehen davon, sollte man IMMER erst mit den Leuten reden, und ich GLAUBE das es auch bis zu einem bestimmten Punkt geregelt das man auch etwas hören darf, zb ist ein ruhiger raum schon bei 45dB. So wie man es sich vorstellt, scheint es als wäre es nicht sehr laut bei dir, also kann man davon ausgehen als würde es klingen als würde im nachbarzimmer leise radio laufen (50db), und Zimmerlautstärke sogar „erst“ bei 55db, heißt, bei normaler Geräuschkulisse in deiner Wohnung müssten das Geräusch genau so laut sein wie dein eigener Raum, also von der Lautstärke müssten die mit einem Staubsauger an deiner Wand fahren. Und selbst dann wäre es noch keine Belästigung.

Aber auch so noch als Typ wenn du mit denen redest, und du zb weißt das es am Sub liegt, schlag vor das die ihn umstellen, da die Position da extremst entscheidend ist

Schallpegelmessungen werden üblicherweise in dB mit der A-Bewertung gemessen.
Das betrifft aber "freifliegenden" Schall von Quelle zu Ohr.

Wenn es um so einen Nachbarschaftskonflikt geht mit Körperschall, wird das schwierig, mit so einer Messung irgendwas zu beweisen, zumal es wohl auch keine Regelung oder Grenzwerte dafür gibt.

Es gibt nichts, das nicht bis ins Detail geregelt wird.

Ich linke einen Artikel der zwar recht umfangreich ist, dafür alles wissenswerte enthält. Interessant für deine konkrete Frage ist der Absatz

Schallpegelmessung: Wie wird Lärm gemessen

Der Artikel ist auch deshalb interessant, weil er weitere Empfehlungen zur Vorgehensweise enthält.

Viel Glück


girlover 
Fragesteller
 17.11.2022, 21:24

Ich habe mir eigentlich eine kurze Antwort erhofft. Außerdem sehe ich gar keinen Artikel in deiner Antwort..

1
girlover 
Fragesteller
 17.11.2022, 21:29
@girlover

Ich wollte ja nur wissen, ob ich jetzt A oder C zum Messen nehmen sollte.

0
Nobbe54  23.12.2022, 23:13

Link geht nicht.

0