Mikrowelle Sicherung?

3 Antworten

Geht, es besteht nur das Risiko, dass die neue Sicherung auch stirbt, wenn mit der Mikrwoelle was nicht stimmt.

Manchmal geht so eine Sicherung aber auch "einfach so" kaputt.

Versuch macht kluch, passieren kann dir nichts.

lg, Anna

Die sicherung würde gehen, aber sie wird nicht ohne Grund gestorben sein. Du solltest zuerst mal herausfinden ob der Fehler im primär- oder sekundärteil liegt. Überbrück mal die sicherung und miss den Widerstand zwischen den Anschlüssen des steckers (du hast hoffentlich ein multimeter). Das sollten, je nachdem ob die MW eine einschaltstrombegrenzung hat oder nicht, ca 0,7 -5 Ohm sein, würd ich mal sagen. Dann schauen wir weiter (hab Grad keine Zeit).


baerlieb 
Fragesteller
 29.04.2022, 17:59

Habe primär 1,283 Ohm gemessen. Den /die Kondensator (4 anschlüsse verschaltet) hab ich entladen. Der hat 2100 VAC 1,0 und heisst HCH-212100A T 85 S. Die Primärplatine sieht genauso aus wie in der anderen kaputten Microwelle: 1Widerstand, 1Spule, ein gelbes teil 1Sicherung und 2 blau eingeschweisste teile (dioden?)

Der Widerstand am Kondensator(en)..lt Schaltbild auf dem Kondensator 10 MOhm und misst jetzt 189 Ohm. Als Sekundärangabe auf dem Trafo meine ich 950 V gelesen zu haben. Wie ist das alles zu bewerten und was kann ich noch prüfen.

aus anderen threats habe ich das Geräusch "vorm Sterben" kopiert, bei uns ähnlich.: Beim Einschalten der Mikrowellenfunktion kam für ein paar Sekunden ein ungewöhnlich starkes/lautes Brummen

0
RoyerConverter  30.04.2022, 00:26
@baerlieb

Danke für die vielen Infos. Das brummen spricht dafür dass der trafo stark belastet wurde, weswegen ich einen Kurzschluss im sekundärteil vermute. Der große kondensator (1,0 bedeutet eine Kapazität von 1uF, kannst mal messen) ist sehr verdächtig. Normalerweise sollte beim widerstand messen der wert immer weiter ansteigen, in deinem Fall bis 10MOhm (aber mit der Zeit immer langsamer). Wenn der Widerstand wirklich konstant bei 189Ohm geblieben ist, dann ist dieser eindeutig defekt.

Eine Ausnahme könnte besteht, wenn parallel zum kondensator ein schwarzes Teil (2-4cm lang) mit zwei anschlüssen hängt. Das wäre ein überspannungsschutz für den kondensator. Der kann auch kaputt gehen, war bei mir mal der Fall. Ich habe ihn einfach raus genommen und die Mikrowelle hat wieder funktioniert. Das ist aber nicht empfehlenswert weil dann der kondensator nicht mehr geschützt ist. Eigentlich hätte er ersetzt gehört.

Jede Mikrowelle hat eine diode, die in Kombination mit dem kondensator die ausgangsspannung des trafos noch verdoppelt. Die diode ist üblicherweise genau wie der überspannungsschutz 2-4cm lang und schwarz. Sie ist aber nur an einem Pol mit dem kondensator verbunden, der andere hängt am Gehäuse. Die diode kann auch kaputt gehen wenn der kondensator durchschlägt, weil sie mit diesem in Serie geschalten ist. Somit fließt bei einem Kurzschluss im kondensator der maximale Strom des trafos durch die diode, der meist 1-2A beträgt. (Hatte aber auch schon einen mit 3,6A). Dank der diode fließt dieser zwar nur in der Hälfte der Zeit, was einen mittleren wert von 0,5-1A ergibt. Die diode ist aber meist nur für ca 0,5A ausgelegt. Somit kann sie unter Umständen auch zerstört werden.

Das hast du also zu testen:

Kondensator: Kapazität messen (wenn das multimeter diese Funktion hat), sollte ungefähr ein uF (Mikrofarad) sein.

Überspannungsschutz wenn vorhanden: widerstandsmessung im höchsten messbereich in beide Richtungen. Sollte praktisch unendlich hoch sein (OL am display).

Diode: ausbauen, du brauchst noch eine zusätzliche gleichspannungsquelle, 12V oder höher. Dann musst du sozusagen durch die diode die spannung der quelle Messen. Dann die diode umdrehen/umpolen und noch mal messen. In der einen Richtung solltest du 0V oder nur sehr kleine Spannung messen. In der anderen Richtung mindestens 1V.

1Widerstand, 1Spule, ein gelbes teil 1Sicherung und 2 blau eingeschweisste teile (dioden?)

Die spule dient dazu, durch das Magnetron verursachte störungen nicht ins Netz zu lassen, sie lässt so hohe Frequenzen nämlich nicht gut durch. Das gelbe und die blauen Teile sind kondensatoren. Die machen hier das Gegenteil, sie stellen für die Störungen einen sehr niedrigen Widerstand dar und schließen sie quasi kurz. Der Widerstand ist nur da um den kondensator zu entladen, sonst könntest du einen stromschlag bekommen wenn du an die Kontakte des Steckers greifst.

Als Sekundärangabe auf dem Trafo meine ich 950 V gelesen zu haben

Da hast du dich wahrscheinlich verlesen, denn ich habe noch nie einen mikrowellentrafos mit Angabe der ausgangsspannung gesehen und die meisten bringen (gemessen) etwa 2000-2200V raus.

Viel Glück!

0
baerlieb 
Fragesteller
 30.04.2022, 11:15
@RoyerConverter

für dei Info ich probiere es mal alles..

Da...Der Widerstand am Kondensator(en)..lt Schaltbild auf dem Kondensator 10 MOhm und misst jetzt 189 Ohm ist das schwarze Teil, was zwischen die beiden Kondensatorteile geschaltet ist.

0
RoyerConverter  01.05.2022, 07:38
@baerlieb

Ah, glaube das hast du falsch verstanden. Das schwarze Teil parallel zum kondensator ist ein überspannungsschutz (aber nur wenn es wirklich mit beiden Anschlüssen dran hängt). Der 10MOhm Widerstand ist direkt im kondensator verbaut, den siehst du gar nicht.

Edit: so sieht das aus, aber der überspannungsschutz existiert nicht bei jeder MW: https://files.fm/u/pq65sfagz

Ungefähr so sollte das kondensatorprüfen ablaufen: https://streamable.com/9plfnx

Also Widerstand steigt bis ca 10MOhm, Kapazität ist ungefähr 1uF.

Bei diode/übersp. schutz denke ich reicht es erst mal auch wenn du nur in beide Richtungen den Widerstand misst, sollte überall unendlich sein.

Ach ja, ich habe vergessen zu sagen dass du beim messen die bauteile immer abhängen musst, zumindest an einem Pol! Sonst kann das Ergebnis verfälscht werden. Sorry 😕

0
RoyerConverter  01.05.2022, 07:43
@baerlieb

Glaube es war doch ich der dich falsch verstanden hat xD Wenn der überspannungsschutz 189Ohm hat ist er kaputt. Gilt aber noch immer, kondensator testen, diode testen ;)

0

Hallo baerlieb

Du kannst die Sicherung nehmen und bei geschlossenem Gerät einen Probelauf mit einem Glas Wasser machen. Wenn die Sicherung wieder fällt dann hat das Gerät einen Fehler. Funktioniert das Gerät dann könnte es sich um eine Altersschwäche der Sicherung gehandelt haben.

Vorgängerin: Es gibt auch eine Hochspannungssicherung

Gruß HobbyTfz

Woher ich das weiß:Berufserfahrung