Mietwohnung Badlüfter austauschen?

3 Antworten

Ich kenne keinen Badlüfter, bei dem man nicht auf einfache Weise das Filtervlies austauschen kann. Es handelt sich dabei um eine Wartungspflicht, die jeder Mieter zu erfüllen hat, genauso, wie z. B. Fenster zu putzen, wenn man nicht mehr durchsieht.

Will man das nicht selbst machen kann, man natürlich einen Handwerker beauftragen, der das macht, aber die Kosten hat man natürlich dann als Mieter selbst zu tragen. Im Übrigen: Wenn der Lüfter wegen der Verschmutzung nicht mehr absaugt und es kommt deswegen zu Schäden, hat der Mieter die Kosten der Schadensbeseitigung zu tragen.

Wenn Du einen neuen Lüfter selbst einbauen willst:

Der elektrische Anschluss darf nur von einem Elektriker ausgeführt werden. Den bisherigen Lüfter, der noch in Ordnung ist, musst Du aufbewahren und wenn Du irgendwann ausziehst, auch wieder einbauen. Du kannst nicht einfach das Eigentum des Vermieters ausbauen und womöglich entsorgen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – In diesen Bereichen selbst seit langer Zeit tätig.

P2661 
Fragesteller
 06.09.2021, 15:08

Der Lüfter hat keinen Filter. Einfach nur ein grobes Schutzgitter und dann kommt direkt der Ventilator. Entsprechend sah dieser nach dem Ausbau auch aus, komplett verdreckt, sowohl innen als auch außen. Hab ihn durch das identische Modell ausgetauscht, identisch angeschlossen und es funktioniert alles. Wieso sollte ich den alten behalten, wenn der neue gleichwertig bzw wie gesagt identisch ist?

Davon abgesehen habe ich mich nochmal etwas im Internet schlau gemacht und da man als Mieter keinen unmittelbaren Kontakt zum Lüfter hat und dieser Teil der Haustechnik ist, ist der VM zuständig. Hat mich jetzt aber läppische 18€ gekostet, also passt das schon...

0
bwhoch2  06.09.2021, 15:45
@P2661

Dann ist alles in Ordnung. Es ist der identische Lüfter und sieht jetzt neuer aus, aber der Vermieter hätte nun keinen Grund zu einer Beanstandung. Allenfalls Grund, den elektrischen Anschluss überprüfen zu lassen, da er schließlich für die Sicherheit der elektrischen Anlage verantwortlich gemacht werden kann.

Dennoch dürftest Du mit Deiner Auslegung zwecks Zuständigkeit falsch liegen. Geht es darum, dass in einem solchen Lüfter das Filtervlies ab und zu ausgetauscht werden muss, kann man die Zuständigkeit sehr wohl auf die Mieter verlagern. Das Gleiche gilt schließlich auch für den Filter inkl. Aktivkohlefilter einer Dunstabzugshaube in der Küche.

Es geht hier um den pfleglichen Umgang mit allen Teilen der vermieteten Wohnung, wobei "pfleglich" nicht nur meint, vorsichtig damit umzugehen, sondern eben auch das Wort "Pflege" enthält. Gemeint ist bspw. auch die Pflege von Schlössern und Beschlägen.

Wo es aber kein Filtervlies zu wechseln gibt...

und wo der Vermieter nicht darauf hin weist, dass sich solche Filtermatten zusetzen können...

0
treppensteiger  06.09.2021, 17:03
@P2661

Dann leg wenigstens jetzt nen Filter rein... Die sind schon hilfreich.

1

Das ist alleine Sache des Vermieters, er hat dafür zu sorgen dass das funktioniert. So etwas hat nichts mit der Kleinreparaturklausel zu tun.

und ist innen (wo man nicht rankommt) komplett verdreckt. Entsprechend ist die spürbare Saugwirkung, wenn man die Hand davorhält, gleich Null.

___________________________
Dann ist das Entlüftungsrohr ähnlich voll und muss gereinigt werden.
Das ist aber Sache des Vermieters


P2661 
Fragesteller
 05.09.2021, 23:15

Entlüftungsrohr ist, soweit ich das beurteilen kann, sauber. Hab den Lüfter jetzt jedenfalls abgenommen und der war (für mich) ziemlich komisch angeschlossen...N und L normal, von L auf Timer allerdings ne Brücke. Das heißt ja, er müsste direkt ausgehen, wenn ich ihn per Lichtschalter abschalte. Dem war aber nicht so, das Ding ist noch ca. 5 Minuten nachgelaufen...Weißt du woran das liegen könnte? (Bist laut Profil ja Elektrotechniker 😅)

0