Microsoft Access - Was ist das? Erklärung von Abfrage, Felder und Datensatz. HILFE

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Bubblefish 
Fragesteller
 16.01.2011, 23:31
@jnxs68

naja ich hätte eher auf eine verständliche und einfach Antwort gehofft.

0
jnxs68  16.01.2011, 23:34
@Bubblefish

Naja, das ist nun mal eine sehr komplexe Anwendung, die erklärt man nicht eben mal mit 2 Worten (ausser: "Daten" + "Bank")...

.

Unter den angegebenen Links ist alles (relativ verständlich) beschrieben. Hast du noch nicht mit Access gearbeitet?

0
jnxs68  16.01.2011, 23:39
@jnxs68

Die Abfrage durchforstet die Felder der Datenbank und liefert den gefundenen Datensatz...

0
Bubblefish 
Fragesteller
 16.01.2011, 23:38
@jnxs68

ne noch nicht leider.. ich brauch einfach nur schnelle und gute antworten o.o ich weiß zwar nun ,dass es ein Datenbanksystem ist aber nicht was man mit der Abfrage,Datensatz und Feldern anfangen kann...

0

Access von Microsoft ist ein sehr umfangreiches Datenbanksystem. Entschuldige bitte, aber man kann Access nicht in ein oder zwei Sätzen erklären. Allein das mitgelieferte Handbuch ist ein ziemlich dicker Wälzer. Nur ganz kurz:

Felder: Das sind die einzelnen Daten, die du speichern willst. Den Charakter eines Feldes legst du selber fest, und zwar nach numerisch, alphanumerisch, Text, Datum ...... und natürlich die Länge. Also ähnlich wie die Felder in einer Tabellenkalkulation. Ein Feld bekommt einen Namen und enthält Angaben wie z.B. Name, Vorname, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Staat, Geburtstag, Telefon oder was auch immer

Datensatz: alle z.B. einer Person, Firma, Produkt..... zugehörigen Felder (siehe oben) bezeichnet man als Datensatz; dieser kann beliebig viele Felder enthalten, oder ist durch die Software begrenzt.

Abfrage: Du kannst bestimmte Felder benennen, nach denen du deine Datenbank abfragen, also durchsuchen kannst. Eine der bekanntesten öffentlich zugänglichen Datenbanken ist z.B. das Telefonbuch. Wenn du dort jemand suchst, dann schlägst du in Normalfall erst man das Ortsnetz auf, dann die Stadt/Gemeinde und dann den Namen und wenn der öfters vorkommt, dann noch den Vornamen. Das sind also die Abfragefelder, nach denen die Datenbank auch sortiert ist. Es gibt auch andere Arten der Abfrage, so seit ein paar Jahren die Rückwärtssuche im Telefonbuch, also wenn man eine Nummer hat und wissen will, wem die zugeordnet ist.

Die Access-Datenbank kann unglaublich viele Daten und Datensätze speichern. Sie ist nur durch die Größe des Speichermediums begrenzt.

Ist das einigermaßen hilfreich ?