Metrische Analyse des folgenden Textes (Latein, Ovid)?

1 Antwort

Versmaß Daktylus = lang - kurz - kurz

Du setzt bei Lesen Akzente auf die betonten Silben.

Betont sind jeweils die langen Vokale.

Lang sind z.B. alle Doppellaute und alle Vokale, auf die mehrere Konsonanten folgen.

Und das heißt dann, dass die Betonungen manchmal auf Silben liegen, die beim Prosatext nicht betont würden.

Dabei ist auf Zusammenziehungen zu achten, z.B. media est wird zusammengezogen zu media´st:

nox ubi iam media´st somnoque silentia praebet

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Nadelwald75  17.03.2019, 18:56

Zur Ergänzung:

Wenn du die erste Zeile mit Symbollen darstellst, ergibt das:

_xx _xx _x _xx _xx _x

Dabei fällt auf,dass das Schema lang-kurz-kurz bei media´st somnoque so aussieht, als wäre da nur _x. Hier gilt, dass die Silbe som lang ist, also zwischen zwei langen Silben steht. Da zählt sie dann als zwei kurze.

Das am Schluss dann nur das Schema _x steht, ist üblich.

1
dadudi 
Fragesteller
 17.03.2019, 19:05
@Nadelwald75

Wäre es sehr unhöflich, wenn ich fragen würde, ob Du auch den Rest skandieren würdest? Ich habe da irgendwie null Durchblick, aber vielen, vielen Dank für Deine Hilfe!

0
Nadelwald75  17.03.2019, 19:24
@dadudi

Ist nicht unhöflich, aber versuche es bitte selbst.

Probiere einfach mal aus, was rhythmisch und gut klingt. Es gibt immer 6 betonte Silben.

Hexa=6, d.h. du hast hier sogenannte Hexameter.

Da musst du mit etwas Musikalität arbeiten. Der Daktylus ist übrigens in verschiedenen Versionen vertreten: Obwohl das Prinzip lang-kurz-kurz ist, gibt es Variationen, wie du sie in der zweiten Zeile findest:

  • Hier hast du wieder eine Auslassung nach canis,
  • nach der dritten Betonnung kommen keine kurzen Silben,
  • zudem ist die letzte Silbe lang und betont, ohne dass eine kurze folgt:

et canis't variae conticuistis aves,

Genaueres zum Daktylus findest du hier:https://de.wikipedia.org/wiki/Daktylus

0