methaphorische Wahrheit?

7 Antworten

Wir hatten dazu das Beispiel "Achill ist ein Löwe" Natürlich ist er kein Löwe, doch es soll verdeutlicht werden, dass er über die Eigenschaften eines Löwen (Stärke, Anmut etc. ) verfügt. "Wer von einem Wirklichen etwas aussagt, was dieses wirklich nicht ist, lügt gleich-wohl nicht, wenn er metaphorisch redet" Achill war in Wirklichkeit kein Löwe, aber in Wahrheit war er evtl. mehr, als er in Wirklichkeit war...

Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr als ein reicher Mann ins Himmelreich. Das ist ein Beispiel aus der Bibel. Jeder weiß, daß kein Kamel durch das Öhr einer Nadel paßt, das ist objektiv Realität. Das sprachliche Bild, die Metapher, macht aber dadurch deutlich, wie schwer es für einen Reichen ist, sein Glück woanders zu suchen als in seinem Reichtum, also fast unmöglich. Gruß, q.

Hallo!

Metaphern lenken die Aufmerksamkeit auf eine Gemeinsamkeit, die zwei ganz verschiedene Dinge verbindet. Eine Metapher ist allerdings ausdrucksstärker als ein Vergleich. Man tut so, als ob das eine das andere wäre, und überträgt dadurch gewisse Eigenschaften des einen auf das andere. Jesus sagte zu seinen Jüngern: „Ihr seid das Licht der Welt“ (Mat. 5:14). Der Jünger Jakobus beschrieb den Schaden, den ungezügelte Äußerungen anrichten können, wie folgt: „Die Zunge ist ein Feuer“ (Jak. 3:6). David sang Jehova betreffend: „Du bist meine Felsenkluft und meine Feste“ (Ps. 31:3). Eine gut gewählte Metapher bedarf normalerweise kaum einer oder gar keiner Erklärung. Ihre Wirkung liegt in der Kürze. Eine Metapher kann den Zuhörern helfen, sich einen Gedanken besser zu merken als die reine Darlegung eines Sachverhalts.

(entnommen aus be - lehrreiche Beispiele und Veraunschaulichungen s.240)

lg bibi

Manche Dinge in Worte zu fassen, würde bedeuten, sie enorm zu begrenzen, ihnen damit nicht mehr gerecht zu werden.

Deshalb werden sie in eine Metapher gepackt, die in ihrer bildhaften Form die Energie übermittelt, die dieser "Sache" zugrunde liegt, die "nicht sagbar" ist...

  1. eine wahrheit,die in form eines bildes ausgedrückt wird

  2. eine bildhafte wahrheit,d.h. eine wahrheit,die angenähert ist,also nicht GANZ die wahrheit ist