Meine Haare sind total kaputt, was soll ich tun?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Auch Deine Haare wachsen weiter und wie bei jedem Menschen im Durchschnitt 0,8 - 1,0 cm pro Monat. Sollte das wirklich nicht der Fall sein, müsstest Du Dich dringendst Untersuchen lassen, denn dann hätte das akute organische Ursachen.

Wer färbt/färben lässt, sollte sich immer schon vorher im Klaren darüber sein, dass dadurch das Haar generell geschädigt wird und es sich davon nicht wirklich erholen/regenerieren kann  ... auch wenn die Hersteller vieler Pflegeprodukte das behaupten, aber es ist schlicht und einfach ein Milliarden-Markt.

Wenn Farbe "rausfällt", kann das sowohl an der Färbung liegen (Selbstversucher und eigene Überfärbung relativ frischer, professioneller Färbung, Shampoos wie Fructis (Fruchtsäuren sind Farb-Feinde), etc., schlampiges Arbeiten der färbenden Fachkraft, u.s.w.)

Was jetzt gefärbt kaputt ist, muss entweder abgeschnitten werden oder rauswachsen. Gesund wird dieses Haar nicht mehr. Mit einer Intensivkur z.B. von SANOLL (gibt es sogar über amazon) kannst Du zumindest dafür sorgen, dass sich die Haare besser anfühlen (und auch besser aussehen) und dass Du beim Kämmen wieder besser durchkommst.

JETZT ist es auch besonders wichtig, dass Du auf jeden Fall darauf achtest, Deine Haare korrekt zu waschen und spätestens ab Schulterlänge dabei auch auf die Ansatzwäsche umsteigst, denn auch Wasser trocknet das Haar aus und wenn Du jetzt alles vermeidest, was eher schädlich für das Haar ist, wird die nächste Zeit zumindest nicht soooo schlimm.

Die Regeln/Maßnahmen, die die häufigsten Spliss-Ursachen umgehen und vermeiden können, gelten auch hierfür  .... und die meisten davon sowieso grundsätzlich für dauerhaft gesundes und schönes Haar:

- beim Haarewaschen wirklich nur den Kopf/die Ansätze waschen/massieren ... für die Haarlängen und Haarspitzen reicht es aus, wenn man den Schaum vor und während dem Ausspülen durch die Längen streicht.

- Niemals die Haarlängen und -spitzen rubbeln .... schon gar nicht in nassem Zustand

- nur Bürsten mit Naturborsten und echte Horn- oder Holzkämme verwenden

- nie zu heißes Wasser verwenden ... je kühler, desto besser

- übermäßige Hitze generell vermeiden (nicht heiß fönen, u.s.w.)

- Bürsten, Kämme, etc. auch regelmäßig reinigen

- keine Haargummis mit Metallstücken verwenden

- auf Seiden- und/oder Satinkissen schlafen. Darauf reibt sich das Haar im Schlaf nicht auch noch unnötig

- Vitamin- und Mineralienmängel vermeiden

- mind. 2 - 2,5 Liter Wasser pro Tag trinken

- Stress vermeiden- regelmäßig nachschneiden lassen, dann müssen wirklich immer nur maximal die Spitzen geschnitten werden und nicht mehr.

Für eine Haarspitzen-Pflege eignen sich die folgenden 4 leichten Naturöle ... und auch nur die wirklich reinen Naturöle: Macadamiaöl, Jojobaöl, Mandelöl und Arganöl

Zwischen den Fingerkuppen verteilen und sanft/sachte/vorsichtig an den Spitzen einmassieren .... in trockenem Zustand.

Auf jeden Fall auch (falls Du das noch nicht machen solltest) umsteigen auf die Ansatzwäsche und gerade ab mittellangem Haar, das schön sein soll, auf ein gutes und wirkliches Naturshampoo umsteigen.

Mit der Ansatzwäsche ersparst Du Deinem Haar hektoliterweise Wasser (macht sich auch in den Umlagen bemerkbar) und Wasser trocknet das Haar nun mal sehr stark aus.

Richtig gute Naturshampoos (z.B. von Sanoll ... gibt es auch über amazon und einige Naturshops) sind zudem, wenn man es mal richtig durchrechnet, deutlich günstiger als jede Supermarkt-/Drogerie-Chemiekeule, denn dank der hohen Konzentration der Naturstoffe und auch der chemiefreien Tenside (meist Zuckertenside) sind sie einfach auch die idealen Shampoos für die Ansatzwäsche und im Verhältnis 1:10 verdünnt angewendet, liegt ein 10,00 EUR Naturshampoo dann runtergerechnet im Verbrauch gerade mal noch bei 1,00 EUR (Beispiel anhand des Sanoll Basis Shampoos in 250 ml Größe)

Ansatzwäsche = Ordentliches, konzentriertes Shampoo zu 10 - 20% in eine Auftrageflasche, dann mit Wasser auffüllen, gut durchschütteln und die Mischung bei trockenem Haar scheitelweise den Ansätzen entlang auftragen ... und dann den Kopf durchshampoonieren.

Wenn's Dir zu wenig schäumt, emulgierst Du mit ganz wenig Wasser nach.

Wenn Du auf Vorrat mischst, koch' das Wasser vorher ab und lass es dann auskühlen. Dann sind die Keime darin abgetötet und können sich über Tage in der Flasche nicht vermehren .... und sie kommen nicht auf die Kopfhaut.

Wenn Du sonst noch Fragen hast .... zu richtig guten Shampoos, zur Ansatzwäsche, generell zur Pflege .... schreib mich einfach an und frag mich. Mehr als anbieten und helfen kann ich nicht. ;-)

Und wenn Du zufällig aus dem Rhein-Main Gebiet sein solltest, dann spendieren wir Dir gerne einen fachgerechten Spliss-Schnitt ohne großartigen Längenverlust und bringen Dir alles rund um wirklich sinnvolle, wirkungsvolle und dabei auch noch geldsparende Haarpflege bei.

Hallo :) 

Ich glaube du darfst wirklich nochmal mehr schneiden , du kannst auch nach einem Halben Jahr oder so eine Henna-Kur (gibts Farblos von Logona soweit ich weiß!!!) reinknallen. Hat bei mir super geholfen. Allerdings musst du wirklich etwas warten weil das Haar sonst grünstichig wird. 

Wie meinst du das mit dem Farbe "abtropfen" ? Werden die Haare an manchen stellen fleckig, weil die Farbe nicht richtig aufgenommen wird?

(falls das der fall ist, würde es vielleicht helfen auf silikonfreies Shampoo/Spülung umzusteigen, da die Silikone die Haaroberfläche glätten, und das Haar so weniger Farbe aufnimmt.)

Liebe Elmiira,

gerne möchten wir dir bei deinem Haarproblem helfen.

Häufiges Färben ist natürlich Stress pur für deine Haare. Dazu kommen Belastungen durch Kämmen, Bürsten und Stylen. Das kann dein Haar so stark belasten, das es seine natürliche Struktur nicht mehr aufrecht erhalten kann und auseinander bricht, so wie du es beschreibst. Colorieren verändert die Haarstruktur grundlegend, da die äußerste natürliche Schutzschicht der Haare durch den chemischen Prozess entfernt wird. Coloriertes Haar benötigt daher besonderen Schutz und Pflege. Wenn du regelmäßig zu Colorationen greifst, solltest du auch bei der Wahl deiner Haarpflegeprodukte zuerst auf die Colorierung achten. Für optimalen Farbschutz empfehlen wir dir Shampoo und Pflegespülung aus einer Pflegeserie zu verwenden, da die Inhaltsstoffe perfekt aufeinander abgestimmt sind und so dein Haar optimal pflegt, z. B. die Pantene Pro-V Color Protect Pflegeserie. Das Shampoo hilft, die Schutzschicht der Haare wiederherzustellen und die Farbe einzuschließen und die Pflegespülung sorgt für Farbschutz, sichtbar gesunde Geschmeidigkeit und lässt die Farbe deines Haares strahlen.

Essentiell für sichtbar gesundes Haar ist eine Systempflege, bestehend aus einer auf deine Haarstruktur abgestimmten Pflegespülung nach jeder Haarwäsche und 1x wöchentlich einer Kur statt der Pflegespülung.

Außerdem solltest du beim Kämmen und Bürsten ein paar Regeln beachten, um Haarbruch vorzubeugen. Um Styling Rückstände auszubürsten oder um das Haar vor dem Waschen, vor dem Schlafen gehen oder einfach zwischendurch zu bürsten, eigenen sich Bürsten mit einer Mischung aus Natur- und Kunststoffborsten ideal. Wenn das Haar nass ist, ist es besonders empfindlich und kann leicht überdehnt werden und in der Folge auch brechen. Daher nach der Haarwäsche möglichst einen grobzinkigen, nahtlosen Kamm verwenden und das Haar damit vorsichtig „entwirren“. Kämme aus Naturmaterialien wie Horn oder auch Silikonkämme sind hierfür ideal geeignet. Für das Trockenföhnen der Haare sind Paddle Brushes eine gute Wahl. Diese haben normalerweise Borsten aus Kunststoff (gibt es aber auch aus Holz) und gleiten dadurch leicht durchs Haar. Beim Föhnen und Stylen solltest du auch noch darauf achten, dass die Temperatur nicht zu heiß eingestellt ist.

Wir wünschen dir alles Gute!

Viele Grüße

Dein Pantene Pro-V Team

Schade ist, dass Du kein Einzelfall bist, der glaubt man könne ein Haar immer so färben und blondieren, wie man gerade eine Idee hat. Grund für diesen irreparablen Zustand ist, dass ein Haar nach Austritt aus der Kopfhaut tot ist, und sich aus eigener Kraft nicht mehr normalisieren kann, da helfen auch teure Pflegeprodukte nicht, sie machen die Sache höchstens ein wenig erträglicher - und das können in diesem Zustand nur Silicone. Die sind in der Lage, dem Haar ein neues Mäntelchen zu geben, welches nicht wasserlöslich ist, deshalb schimpfen die Friseure auf Silicone, weil man außer schneiden, mit diesem Haar nichts mehr machen kann - aber das ist ja auch der Sinn der Sache....Silicone sind- entgegen der meisten Ansichten- völlig unschädlich , stattdessen Haut- und Haarverträglich!!! Jetzt mußt Du Dich auf die Suche machen - nachdem man Silicone abgeschossen hat, und überall siliconfrei drauf steht.....brauchst Du nun eine Silicon -Kur - das Shampoon kann ruhig siliconfrei sein - denn die einmalige Zugabe von Silicon in der Woche ist völlig ausreichend - täglich, das wäre zuviel, davon würden die Haare schwer und patschig....toi toi toi

Was kaputt ist kann nicht mehr repariert werden versuch es mit einem spliss schnitt