Mein Plattenspieler leiert?

6 Antworten

Weil das Thema "Plattenspieler" inzwischen wieder sehr aktuell geworden ist und der eine oder andere vielleicht hier drüberläuft erneut : Da kann sehr viel sein warum ein Spieler (Dreher) "leiert". Erstmal kommts überhaupt drauf an was für einen Antrieb das System hat (Reibrad, Riemengetrieben, beim Direktantrieb entweder mit AC-Vielpolmotor oder über einen DC-Servomotor (das sind da alles BNL-Motoren) , dann : Die Art der Steuerung : Festdrehzahl, evtl. mit oder ohne Lastausgleich, oder auch Tachogesteuert (Komparatorregelung, häufig bei AC-Motoren) oder beim DC-Servo mit Quarzregelung (PLL) oder auch mit normaler Tachoregelung. Beim Reibrad kann Verschleiss des Gummis die Ursache sein. Der wird mit der Zeit hart und der "Grip" leidet, ausserdem läuft sowas dann recht geräuschvoll oder rumpelt hörbar wenn der Gummireifen schon Risse oder Macken hat. Reibrad austauschen. Riemengetriebene: Gealterter Riemen, der verliert seine Spannung, bekommt Feinrisse, Versprödung, und dann leidet auch hier der "Grip". Riemen austauschen oder Riemenspannung einstellen. Natürlich können auch die Motoren selbst Probleme mit dem Gleichlauf haben (Reibrad- und Riemenantriebe) und eben Schlupferscheinungen infolge von Durchrutschen. Direktantriebe: Hier sind teils recht komplexe Steuerungen im Einsatz um einen möglichst präzisen Gleichlauf der Motoren zu gewährleisten. Es können Funktionsstörungen auf der verantwortlichen Schaltung vorliegen, d.h. gealterte Bauteile (meist Kondensatoren), thermisch verschlissene Bauteile (insbes. Lasttransistoren), kalte Lötstellen, Risse auf Leiterbahnen. Quarzregelung: Auch Quarze verschleissen über längere Zeiträume hinweg, es kann erforderlich werden, daß man das nach Tausch von defekten Bauteilen, ggf. auch des Quarzes, die Steuerung ganz neu abgleichen und justieren muss. Bei Gleichstromantrieben kann auch schon eine wellige Versorgungsniederspannung - verschlissene Elkos, evtl. schadhafter Gleichrichter oder Regeltransistor - dazu führen daß der Motor nicht mehr richtig läuft oder/und auch die Regelung nicht mehr richtig arbeitet (Servo- und Quarzsteuerungen). Bei AC-Antrieben mit Pulsgeber und Tachokomparator ist der Lasttransistor häufig zu schlecht gekühlt (ja MicroSeiki-basierte Dreher verschiedenster Hersteller mit AC-Direktantrieb per Vielpol-Motoren des Typs DAM-506 und DAM-512 - beide haben einen Tachogeber - insbesondere, die haben eine sehr spezifische Regelschaltung dazu nämlich die auch sehr spezifische Probleme hat und den Motor mit ca. 100V ansteuert). Das Problem zeigt sich dadurch, daß der gleich nach dem Einschalten erstmal wunderbar genau läuft, dann aber mit der Zeit immer grössere Schwankungen aufweist (Das verantwortliche Bauteil ist dann "betriebswarm" - sprich oft zu heiss - und reagiert dann nämlich deutlich ungenauer - träge - auf die Signale seiner Steuerung. Darunter leidet sein Verhältnisfaktor ausserdem, was bedeutet : die Empfindlichkeit der Steuerung nimmt mit steigender Temperatur deutlich ab und damit auch die Genauigkeit der Drehzahleinhaltung). Wenn dem so ist und auch schon gleich vom Start weg, muss mindestens der Lasttransistor ausgetauscht werden weil thermisch verschlissene Grenzschichten infolge von inneren Materialveränderungen aufgrund von Überhitzung vorliegen, UND der muss dann künftig besser gekühlt werden eigentlich. Ansonsten: Lagerschäden durch Verschleiss, versulzte Lagerungen, Verharzung von Fetten, Schwergängigkeiten (Motorachsen, Plattentellerlager).

Woher ich das weiß:Recherche

Kann es sein, dass deine Auflage (Slipmat) nichts taugt und dein Tonarm zu schwer eingestellt ist? So, dass sich der Teller unter der Platte weiterdreht, die Platte aber festgehalten wird?

Versuch mal eine gute Gummimatte, die in der mitte (Label) auch eine Vertiefung hat und überprüfe die Auflagekraft.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Radio und Fernsehtechniker

Dreh einfach mal den Geschwindigkeitsregler (Pitch Control) so 10mal hin und her. Damit kriegst du die Kontakte wieder sauber. Ein bißchen Kontaktspray oder WD 40 kann dabei helfen. Bei meinem Optonica hat's geholfen.

Viel Erfolg !

✋😊👍


KarlaLach 
Fragesteller
 03.06.2018, 12:31

Ich werde es mal versuchen danke dir

1

Eine leiernde Platten deutet darauf hin, dass der Plattenteller sich nicht gleichmässig dreht... das kann von einem Fremdkörper der diesen Behindert, über den Keilriemen (falls vorhanden) der ein kleinen wenig rutscht bis zu einem kaputten Motor eigentlich alles sein.
Wenn er noch Gewährleistung hat, würde ich versuchen ihn zu tauschen oder in Reparatur geben.


KarlaLach 
Fragesteller
 03.06.2018, 08:27

Ich habe direkt Antrieb

0

Evtl. ist die Gummiwalze verschmutzt oder defekt (abgenutzt). Und mal schauen, ob der Teller zentral auf der Achse (Dorn) sitzt oder leicht dezentral platziert ist. Auch die Achse sollte mal geprüft werden, ob sie evtl. locker sitzt.


udowilly  04.06.2018, 20:29

isses denn nicht 1 direkt-drive? haben denn diese auch ne gummiwalze?

0
electrician  05.06.2018, 06:22
@udowilly

Habe ich da etwas durcheinandergehauen? Dann sollte meine Antwort ignoriert werden.

0