Meerschweinchen-Tränke in welcher Höhe aufhängen?

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hier unter Zubehör (bitte runterscrollen) steht:

"Eine saubere Trinkflasche kann im Gehege angeboten werden. Die Trinkflasche muss fest am Käfig befestigt sein, trotzdem muss sie natürlich täglich leicht zum Auswechseln des Wassers herrausgenommen werden können. Die Meerschweinchen sollten in einer möglichst geraden Haltung aus der Tränke Wasser bekommen. Empfehlenswert sind Tränken mit einem Stempel. Der Stempel wird von den Tieren hochgedrückt und dann läuft das Wasser heraus, Tränken mit Kugelventil geben das Wasser nur Tropfenweise ab und sind damit ungeeignet.

Wasserschalen sind zu bevorzugen............"

Eine genaue Angabe in cm ist es aber leider auch nicht.

http://www.diebrain.de/I-gehege.html


drsilver 
Fragesteller
 03.01.2013, 18:45

Hallo!

Dank Dir für Deine Antwort. Das habe ich bei meiner Suche eben gelesen. Leider bringt mich das nicht weiter.

Gruß,

Danny

0
drsilver 
Fragesteller
 03.01.2013, 19:07
@antnschnobe, UserMod Light

Genau DAS habe ich gesucht ...!!!

Vielen Dank für Deine Antwort und auch für den tollen Link! Habe ja schon viel im Netz gelesen, diese Seite aber noch nie bemerkt.

Ich werde jetzt die Kugeltränke (die ich eigentlich nicht wollte) in der oberen Etage aufhängen, eine Nippeltränke in der mittleren Etage und im Erdgeschoss einen Napf hinstellen. Mal sehen, worauf die Meeries anspringen.

Danke, danke, danke!

Gruß,

Danny

0

Hallo zusammen!

Danke an alle für die vielen hilfreichen Antworten. Wie gesagt: die Kugeltränke hängt jetzt in der 2. Etage auf 10 cm Höhe, die Nippeltränke kommt morgen und wird ebenfalls in 10 cm Höhe in der 1. Etage aufgehangen und der Napf kommt ins Erdgeschoss. Falls die Tränken zu hoch bzw. zu niedrig sind, werden sie dementsprechend in anderer Höhe aufgehangen.

Gruß,

Danny

Ich würd ncih mehr als 8 cm nehm, weils dann für die tiere unangenehm wird. wenn sie kleiner sind, natürlich auch kleineren abstand. am besten so, dass sie ihren kopf nciht bis in den nacken lesgen müssen.

viel spaß mit den meerschweinen! ;)


drsilver 
Fragesteller
 03.01.2013, 18:49

Hallo!

Auch Dir ein Dankeschön für die Antwort. Mein Problem besteht ja darin, dass wir die Tiere noch nicht haben. Ansonsten könnte ich ja irgendwie messen ...!

Ich hab´s in meinem Beitrag extra verschwiegen, aber an ungefähr 9 cm vom Boden bis zum Anfang des Trinkhahns habe ich gedacht. Liege damit also gar nicht so falsch, wenn Du 8 cm angibst. Damit kann ich arbeiten!

Danke,

Danny

0
LilaLiederzug  03.01.2013, 21:48
@drsilver

wenns keine jungstiere mehr sind sind 9 cm okay. (: viele meerschweine stehen auch auf die hinterbeine um leichter trinken zu können, wobei meine zB zu faul dafür sind. ;)

0

Der Grimmdarm (Kolon) verfügt über einen Mechanismus, der durch eine an der Darmwand gelegenen Rinne Zellulosepartikel zurück in den Blinddarm transportieren kann. Dadurch können Meerschweinchen bei rohfaserarmer Fütterung dennoch lange Zeit einen Zellulosemangel ausgleichen Die wichtigsten Anforderungen an die Ernährung aus anatomischer und physiologischer Sicht sind:

Material zum Nagen, damit die Schneidezähne abgenutzt werden,
Futter, das zum Abschleifen der Backenzähne geeignet ist (Rohfaser),
Ständige Verfügbarkeit von Futter, damit der Nahrungstransport vom Magen in den Darm gewährleistet ist,
Qualitativ gutes Futter, es wird 4 – 5 Tage im Tier bleiben,
Kein Zucker oder Stoffe, die in Zucker abgebaut werden, damit der pH-Wert im Magen- Darm- Kanal nicht absinkt und die Verdauungsflora zerstört,
Vitamin C- Zufuhr

Fütterungsfrequenz

Meerschweinchen nehmen in der Natur etwa 60 – 80 mal am Tag Nahrung in kleineren Portionen auf. Das ist zum einen wichtig für die Funktion der gesamten Verdauung, zum anderen für das konsequente und korrekte Abschleifen der Backenzähne. Diese Fütterung lässt sich natürlich beim Hausmeerschweinchen nicht nachvollziehen.

Beobachtungen der eigenen Tiere mit Garten- Freilauf haben gezeigt, dass sie sich den Tag in einen 2 Stunden – Rhythmus einteilen. Sie fressen etwa eine halbe Stunde und ziehen sich danach für anderthalb Stunden zur Siesta zurück. Dann rückt die gesamte Herde erneut zur Futtersuche aus. Bemerkenswert ist dabei, dass sie in aller Ruhe und Gemütlichkeit grasen, zwischendurch auch an bereitliegendem Heu und Obstzweigen mümmeln und nach den Mahlzeiten nie einen vollgefressenen oder schlappen Eindruck hinterlassen. Mehrere andere Schweinchenhalter bestätigten diese Beobachtungen.

Trotzdem stürzten sich die selben Tiere im häuslichen Innengehege meist gierig auf das angebotene Futter und hörten nicht auf zu Fressen, solange Grünzeug vorhanden war. Dementsprechend lagen sie hinterher schlapp und träge bis zum nächsten “Essenfassen” im Heu.

Das hat uns dazu veranlasst, die Tagesration auf mehrere tägliche Fütterungen zu verteilen. Je nach Möglichkeit bekommen sie nun zwischen 6 und 8 entsprechend kleinere Mahlzeiten. Zusätzlich können sie nach Belieben Heu essen und Wasser trinken. Welches Futter

Grundfuttermittel für Meerschweinchen ist Heu, Heu, Heu und nochmals Heu. Es muss ganztägig in ausreichender Menge zur freien Aufnahme zur Verfügung stehen. Beim Verzehr von Heu wird viel Speichel gebildet, dieser optimiert das Darmmilieu und aktiviert die Verdauung. Wenn einem schon das Wasser im Mund zusammenläuft schmeckt es natürlich auch hinterher viel besser. Von anderen Autoren (Ruth Morgenegg) wird sogar empfohlen, als erste Mahlzeit des Tages ausschließlich Heu anzubieten.

Die Leibspeise der meisten Schweinchen aber ist Grünfutter. Es schmeckt gut, enthält alle wichtigen Nährstoffe und macht nicht dick. Es darf und soll also reichlich angeboten werden. Dazu zählen vor allem Gras, viele Wiesenkräuter, Maisblätter und der Löwenzahn.

Dieses Futter sollte nicht nass sein, sondern richtig trocken. Wenn es kein trockenes Gras gibt, heute pflücken und bis morgen trocknen lassen, auch auf die Gefahr hin, dass es dann schon ein wenig welk ist. Natürlich fressen die Tiere auch in der Freilandhaltung nasses Gras, bei den relativ kleinen Mengen, die sie draußen pro Mahlzeit aufnehmen, scheint das jedoch keinen Schaden anzurichten. Die Fütterung von feuchtem Futter und auch von Gurken und Tomaten und Ähnlichem sollte grundsätzlich in größeren Mengen vermieden werden. Feuchtes Futter ist selbsterhitzend und die Tiere können davon Fehlgärungen bekommen, besonders im Blinddarm, die sich in Koliken, Durchfall oder Blähsucht äußern.

Natürlich bekommen die eigenen Tiere auch Köstlichkeiten wie Gurke, Paprika, Fenchel und viele andere Obst- und Gemüsesorten. Dies geschieht jedoch niemals in größeren Portionen, sondern immer nur als kleines “Bonbon” zwischendurch.

Man sollte darauf achten, dass Gras nicht an Straßenrändern oder Plätzen gepflückt wird, an denen Hunde ihre Geschäfte hinterlassen. Obst und Gemüse sollten nicht gespritzt sein, sicherheitshalber kann man sie gründlich waschen oder, wenn man ganz sicher gehen will, schälen. Allerdings enthalten die Schalen die meisten Vitamine. Saftfutter, das die Meerschweinchen bis zur nächsten Mahlzeit nicht gefressen haben, muss entfernt werden.

Zusätzlich kann man den Tieren Zweige von Birke, Apfel und Haselnuss, gerne auch mit Blättern ins Gehege legen. Vorsicht bei Pflaumenbäumen, die Rinde enthält Spuren von Blausäure.

Wenn diese Basisfütterung gelegentlich mit Karotte, Apfel, Fenchel oder anderem frischen Obst und Gemüse ergänzt wird, braucht man sich um die Ernährung nicht mehr viele Gedanken zu machen, dann hat man eine Fütterung, die für alle Meerschweinchen gut und gültig ist. Winterfütterung

Leider gibt es einige Monate im Jahr, in denen dieses hauseigene Grünfutter nicht lieferbar und der Ge


Saturnknight  04.01.2013, 02:30

du schreibst 3 Antworten hier rein, und keine davon hat was mit der Frage zu tun? Das ist Leistung.

1

Kommt stark auf die größe der Tiere an.

Probiere mal so 10cm. Da sollten sie zumindest halbwegs bequem rankommen

:-)


drsilver 
Fragesteller
 03.01.2013, 20:56

Hi!

Habe ich eben gemacht - 10 cm!

Danke!!!

0