Maximale Laufleistung beim Gebrauchtwagenkauf

4 Antworten

Zunächst einmal Grundsätzliches:

Die Laufleistung ist nur einer von vielen Faktoren, die die Haltbarkeit und Verschleiß des Motors beeinflusst. Dabei ist die Laufleistung nicht einmal die wichtigste Eigenschaft, jedoch die einzige, die jeder Laie ablesen kann. Viel wichtiger ist die Konstruktion des Motors, die Pflege des Motors (Wie wurde er gefahren? Häufig hohe Drehzahlen? Regelmäßige Ölwechsel?), max. Drehzahl, Turbo- oder Saugmotor, Anzahl der Kaltstarts, etc. Nur lassen sich die meisten Faktoren nicht überprüfen.

Allein die Laufleistung ist nicht entscheidend. Auch die Größe des Motors spielt eine Rolle. Hierbei ist das Hubraum/Laufleistungs-Verhältnis wichtig. Während 100.000km für einen 1,0l-Motor eine hohe Laufleistung sein kann, so sind auch 200.000km für einen BMW mit 3.0-Liter-Motor noch keine wirklich hohe Laufleistung. Diese Motoren laufen locker weit über 300.000km und bei guter Pflege sind sie fast nicht totzukriegen. Es gibt Mercedes-Taxen, die haben weit über 500.000km mit dem erstem Motor auf der Uhr.

Eine Pauschalaussage ist nicht möglich

Ein Freund von mir ist Mercedes-S-Klasse-Sammler. Es steht auf dem Standpunkt, dass selbst 250.000km für eine S-Klasse keine hohe Laufleistung ist.

Also: Suchst du einen Kleinwagen, bedenke, dass ein kleiner Motor nicht sehr lange hält. Vor allen Dingen dann nicht, wenn er aufgeladen ist.

Kaufst du einen Van mit einem großen Motor, ist eine längere Lebensdauer wahrscheinlicher.

Es gibt auch sog. Dauerläufer: Motoren, die den Ruf haben, ewig zu halten. Der Käfer-Motor, ältere Mercedes-Motoren oder der 3.2l-Motor des Porsche 911 Carrera 1 gehören dazu. Und wenn sie doch mal ungewöhnliche Geräusche machen, werden sie zerlegt, Teile erneuert und dann laufen sie wieder 250.00km ohne Probleme.

Schau dir den allg. Pflegezustand des Fahrzeuges und der Verkäufer selbst an! Diese lassen oft auch auf die Pflege des Motors schließen.

Kosy´s Antwort stimme ich zu. Ich würde noch ergänzend erwähnen dass mein letztes Auto ein BMW 525tds war den ich bis etwas über 300.000 Km ohne nennenswerte Reparaturen fuhr. Jetzt fährt den ein Familienmitglied und hat fast 500.000 Km auf der Uhr (meines Wissens seither keine Reparatur nötig gewesen). Mein jetziges Auto ist ein 330d (auch Turbodiesel) und ohne eine einzige Reparatur hat der nun etwas über 250.000 Km drauf.

Früher einmal war es noch richtig vor 6-Stelligen Km-Laufleistungen zurückzuschrecken, heutzutage ist dies lang vorbei. So lange man anständig auf sein Gefährt achtet und regelmässig wartet sollte nur das eine oder andere Verschleissteil fällig werden.

Der Van eher weniger als der Kleinwagen, da mit den Vans meist ruppiger umgegangen wird. Über 80.000 km Laufleistung würde ich keinen Gebrauchtwagen kaufen, denn so viel Geld habe ich nicht, um mir ein Fahrzeug mit mehr Kilometer leisten zu können (Reparaturen).

Also ich möchte mir einen Geländewagen, a la Audi Q7 und BMW X5 kaufen,

kommt darauf an,wieviel du fährst,aber 100000 km ist bei diesen kisten noch ok.