mathe hilfe?

3 Antworten

Von Experte DerRoll bestätigt

a und b sind sogenannte Parameter, die während der Auflösung nach x und y wie feste Zahlen behandelt werden.

Wir lösen also nach x und y mit dem Einsetzungsverfahren auf:

Aus x + 3y = a folgt:
x = a - 3y

eingesetzt in 2x - by = 5:
2a - 6y - by = 5
und lösen nach y auf:
6y + by = 2a - 5
y = (2a - 5) / (6 + b)

und setzen das oben in x = a - 3y ein:
x = a - (6a - 15) / (6 + b)

Die allgemeine Lösung des LGS lautet also (falls ich mich nicht verrechnet habe):
x = a - (6a - 15) / (6 + b)
y = (2a - 5) / (6 + b)

Nun rechnen wir aus, welchen Wert die beiden Parameter a und b annehmen müssen, damit die gegebenen Bedingungen erfüllt werden.

c) es gibt keine Lösung, wenn der Nenner = 0 und der Zähler ≠ 0 ist. Daraus folgt:
b = -6
a ≠ 2,5

Hallo,

zu a)

Setze für x die Zahl 8 und für y den Wert -1 ein. Dann kannst du a und b ausrechnen.

zu b)

Die obere Gleichung muss das Doppelte der unteren Gleichung sein, da vor x die Faktoren 2 und 1 stehen.

zu c)

Fast wie bei b), aber rechts vom Gleichheitszeichen darf oben nicht das Doppelte vom unteren stehen.

🤓

PS

Frag gerne nach.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Unterricht am Gymnasium

98anonym978321 
Fragesteller
 03.10.2023, 19:10

hi danke erstmal, kannst du mir jedoch bitte die b genauer erklären

0
EdCent  03.10.2023, 19:30
@98anonym978321

Geometrisch beschreiben die beiden Gleichungen zwei Geraden. Die Geraden sind identisch, wenn die Gleichungen Vielfache voneinander sind.

2x+6y=5

x+3y=2,5 ____ [•2 ergibt die obere Gleichung]

Damit erhältst du b=-6 und a=2,5.

1

Du musst die Werte für a und b bestimmen, sodass das Gleichungssystem allen 3 Anforderungen entspricht