Martial Epigramme VI, 60, kann mir jemand helfen:)?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

-vv -- -- -vv -vv x- STIMMT

Laudat, amat, cantat nostros mea Roma libellos,

-vv -- - II -vv -vv - STIMMT

Meque sinus omnes, me manus omnis habet

-vv -vv -- -- -vv x- falsch => -vv I -- I -- I -vv I -vv I -v

Ecce ru I bet qui I dam, pa I llet, stupet, I  oscitat, I odit.

-vv -vv - II - vv -vv - falsch => -vv -- - II - vv -vv -

Hoc volo: nunc nobis II carmina nostra placent.

1) Naja, da steckt eine Menge Eigenlob drin. Die Anapher "me...me" bestärkt das; ebenso der Klimax "laudat, amat, cantat". (gut finden => prima finden => aufsagen können) und auch die Hyperbel(Übertreibung) "omnes sinus" und "omnes manus" riechen sehr nach Eigenlob. Das kann auch alles mit einem ironischen Augenzwinkern gemeint sein. Bestätigt wird diese Annahme, dass das auch ironisch zu verstehen ist, durch "oscitat" (Siehe 3) und auch die oben genannte Hyperbel ist ein deutliches Indiz für Ironie. (Ist ja in der deutschen Sprache häufig genauso).

2) Die Aussage ist, dass sein Carmen erst dann gefällt, wenn es beim Leser Emotionen auslöst (pallet...odit). Das ist sein erklärtes Ziel und er nimmt (offensichtlich) auch in Kauf, dass seine Gedichte nicht jedem gefallen (odit).

3) Martial nennt 4 große Emotionen, der er mit seine Epigrammen auslösen will: pallet (erblassen => Bestürzung), stupet (Erstaunen), rubet (erotische Gefühle) und odit (Hass). Nicht in diese Reihe passt oscitat (gähnen => Langeweile). Darin zeigt sich die Ironie dieses Gedichts. Denn langweilen will ein Dichter sicherlich nicht. Das kann man nur ironisch verstehen.

LG
MCX


Miraculix84  24.06.2015, 21:54

PS: Das waren jetzt nur 3 Stilmittel. Es gibt mehr... ;)

0
Mellineedshelp 
Fragesteller
 25.06.2015, 10:19

Wow! Vielen vielen Dank!:) Du hast mir wirklich sehr weiter geholfen und danke für das Korrigieren meiner Metrik ;)

Liebe Grüße!

2

suche einmal nach:

petrinum.de/fileadmin/user_upload/.../Lateinische_Metrik

ein daktylischer Pentameter liegt vor


Besserwisser65  24.06.2015, 09:30

- v v  - v v - // - v v  - v v  -  oder auch:

-  -   -  -  -  // - v v  - v v  - (1 und 2 ->Spondäen statt Daktylen)

1