Männlich = Mann | Weiblich = Weib aber doch Frau?

5 Antworten

Ist halt n altes Wort, was immer mehr als „schlecht“ angesehen wurde.

Früher wurden die Frauen oft nicht groß Wert geschätzt und hatten auch eine gesellschaftlich eher niedrige Stellung.

Da dies aber heut zu Tage nicht mehr so ist bzw sein sollte, wird das Wort oftmals als eher beleidigend o.ä. angesehen.


DesyDesy  10.04.2021, 15:34

Nein, muss dich korrigieren. "Weib" ist Wertneutral. Früher wie heute. "weiblich" ist heute nichts negatives noch war es das vor 500 Jahren.

Du verwechselst hier einige Sachen wie Redewendungen "Typisch Weib". Aber hier ist nicht Weib das negative Wort, sondern "Typisch". "Typisch Frau" hat die gleiche negative Bedeutung.

Genau so wie "Klatschweib". "Klatschfrau" ist genau so negativ. Auch hier, liegt das nicht am "Weib", sondern an "Klatsch" was dem ganzen eine negative Bedeutung zuordnet.

Bitte hier die Deutsche Sprache korrekt anwenden

0

Alle Worte für „Frau“ haben im Deutschen die Angewohnheit, im Lauf der Zeit immer weniger Respekt und immer mehr Abwertung zu transportieren.

Im Mittelalter war „Weib“ das normale Wort für eine verheiratete Frau, und „Frau“ wurden nur die Weiber von höhergestellten Personen, z.B. Rittern, genannt. Heute ist „Frau“ normal und „Weib“ abwertend. Als Ersatz für das mittelalterliche „Frau“ hat man sich „Dame“ aus dem Französischen geholt (von lat. domina, also „Herrin“), aber das hat mittlerweise auch einen schlüpfrigen Beigeschmack. Und „Mädchen“ wird auch langsam verpönt.

Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik

DesyDesy  10.04.2021, 15:32
  1. Bezeichnet "Weib" das Geschlecht der Person
  2. Hat "Weib" nichts damit zu tun ob die Person Verheiratet ist oder nicht (das wäre nämlich dann das Eheweib, analog zum Ehemann)
  3. Auch eine Unverheiratete Frau ist damit ein Weib, weil sie das *trommelwirrbel* _weibliche_ Geschlecht hat.

Und btw. das Wort "Frau" stammt von "fro/vro" bzw. "frouwe/vrouwe" ab. Und "fro" bedeutet im altgermanischem "Herr" und "vrouwe" bedeutet demnach "Herrin", was dem Lateinischem "domina" (der Herrin) entspricht. Demnach sind Frau & Herr Titel für die weibl./männl. Familienoberhäuptern und die Verwendung für "Frau" als Geschlechtsbezeichnung daher inkorrekt und nur als "Anrede" korrekt (Frau Mustermann).

0
indiachinacook  10.04.2021, 19:49
@DesyDesy

Deinen drei Punkten widerspreche ich. Weib bezeichnet den Ehestatus, und zwar bis zum Ende des 19. Jahrhunderts (Belege aus mittelalterlichen oder neuzeitlichen Texten nach Belieben). Erst im 20. Jahrhundert nahm es Schimpfwortcharakter an und wurde in seiner alten Bedeutung durch Frau ersetzt, das wie Du richtig anmerkst (und wie ich ja auch geschrieben hatte) im Mittelalter nur die „Herrin“ (also die Frau des Herrn, denn unbemannt kann sie ja keine Respektfigur sein) bezeichnen konnte und in der Neuzeit seine Bedeutung immer mehr ausweitete, seit ein paar Jahrzehnten sogar auch auf junge, unverheiratete Personen.

Wenn Du Belege hast, in denen junge unverheiratete Frauen als „Weib“ bezeichnet werden, dann will ich sie sehen. Ich kenne keine, aber dafür fällt mir ein Roman von Karl May ein, in dem eine 50jährige unverheiratete Frau konsistent „Mädchen“ genannt wird.

0

Hi,

Ich würde zumindest aus dem sprachlichen Bauchgefühl raus sagen, dass maskuline Konterpart zum Wort 'Weib' das Wort 'Kerl' ist.

Ich benutze das Wort Weib gelegentlich, allerdings dann meist mit Augenzwinkern.

Liebe Grüße


DesyDesy  10.04.2021, 15:24

Sag mal, könnt ihr alle kein Deutsch? Weib ist die Geschlechtszeichnung. Daher Mann und Weib. männlich und weiblich. Das weibliche Geschlecht. Das männliche Geschlecht.

Es gibt kein "kerliches Geschlecht" (auch kein "herrliches Geschlecht") und kein "frauliches Geschlecht". Immer schön bei den Fakten bleiben bitte.

Frau ist das Gegenstück zu Herr, eine Adelsbezeichnung aus dem mittelalter. "Die Frau des Hauses" und "der Herr des Hauses".

Daher ist die heutige Verwendung von "Frau" eigentlich inkorrekt außer in der Ansprache "Frau Mustermann", "Herr Mustermann".

1
skipworkman  12.04.2021, 03:40
@DesyDesy

Ich habs doch im Profil stehen : "schlechte Schreibkraft" und habs extra als gefühlsmäßige Aussage kenntlich gemacht.

Danke für deine Klarstellung 👍

0

weil das halt früher normal war das das weib minderwertiger ist als der man, und als das endlich geändert wurde passte halt das abwertende Wort weib nicht mehr(ist jetzt mal meine vermutung, wissen tu ich's nicht^^)


skipworkman  31.05.2020, 21:59

Mein Opa war im Krieg an der Front und später bei den Russen und meine Oma war zuhause. Daran kann man mmn ganz gut sehen, wer als austauschbar angesehen wurde.

0
DesyDesy  10.04.2021, 15:39

Weib ist ganz und gar nicht abwertend. Es ist die Verwendung mit anderen Worten die es abwertend macht und dieser Kontext kann mit "Frau" genau die gleiche negative Bedeutung haben

z.B. "Waschweib", abwertend für eine weibliche Person die außer Waschen zu nix zu gebrauchen ist, richtig? "Waschfrau" hat aber genau die gleiche negative Bedeutung, obwohl das "Weib" durch "Frau" ersetzt wurde.

Damit ist der Beweis erbracht, dass nicht "Weib" das negative Wort ist, sondern die Verwendung von "Wasch-" vor der Geschlechtsbezeichnung. Und auch das per se ist nicht "negativ" (eine Frau die z.B. beruflich wäscht wäre ja eine Waschfrau oder Waschweib).

Es ist genauer gesagt der Kontext in dem die Tätigkeit (waschen) verwendet wird. "Sie ist nur eine Waschfrau/-weib.".

Bitte auch hier differenziert mit der Deutschensprache auseinander setzen und korrekt anwenden.

0
Kaneki18  10.04.2021, 15:53
@DesyDesy

ganz durchdacht hast du das wohl echt nicht haha ^^

was du vielleicht für andere erfahrungen gemacht hasst oder wie du das wort weib interpretierst weiss ich natürlich nicht und habe auch nicht das recht dazu das in frage zu stellen

aber das was du tust ist deine eigene meinung zu verallgemeinern und das sollte man nicht, du hälst weib für nicht abwertend, ich halte es für abwertend, es kann natürlich sein das du recht hast aber bevor ich eine frau als weib bezeichne die sich dadurch dann beleidigt fühlt bleibe ich lieber bei meiner meinung bis zu dem moment an dem bewiesen ist das sich keine frau davon beleidigt fühlt

was ein wort bedeutet ist mehr oder weniger egal, es zählt nur welche bedeutung die leute dem wort geben die es hören, eine freundinn von mir möchte von mir schwester genannt werden weil es ihr gefällt deswegen würde ich nie auf die idee kommen jetzt alle freundinnen schwester zu nennen

ich hoffe du verstehst mich

0
DesyDesy  14.04.2021, 16:35
@Kaneki18

Eh nein: Was das Wort bedeutend ist das Entscheidende in der Bewertung. Wie gesagt, gesagt, wenn du in den Kontexten die genannt wurden, "Weib" durch "Frau" ersetzt, ist es genau so abwertend. Deiner Logik nach wäre "Frau" auch abwertend, weil "Waschfrau" Abwertend klingen würde. Das macht kein Sinn.

Ist wie das Wort "Jude". Jude als Wort ist absolut neutral und hat kein negativen Aspekt. Es ist lediglich der Kontext in dem es benutzt werden kann, wo es als abwertend oder beleidigend gemeint ist. Soll deswegen jetzt das Wort "Jude" verboten werden, weil irgendwelche rechtsradikale "Du Jude" sagen, wenn sie meinen "Du Geizhals"?

Natürlich nicht und genau so ist es mit "Weib". Hier sollte stattdessen den Leuten beigebracht werden, das wort nicht im Negativem Kontext zu verwenden. Wie gesagt, der Ausdruck "Typisch Frau" und "Typisch Weib" sind beide negativ, wegen dem Kontext und ist völlig irrelevant zu "Frau" vs "Weib".

Weib ist die korrekte Geschlechtsbezeichnung, was auch an dem Wort "weiblich" erkennbar ist, sonst würde es ja "herrlich und fraulich" heißen, statt "männlich und weiblich". "Herr und Frau" sind Titel (Herr des Hauses, Frau des Hauses).

0

Wörter können im Laufe der Zeit ihre Bedeutung ändern. Unsere Sprache ist ein lebendiges Konstrukt. Keiner von uns redet noch so, wie es vor 100 Jahren üblich war.