Lkw Vorratsleitung Anhänger zuerst anschließen. Was passiert?

2 Antworten

Wenn du gelb löst und rot ist angeschlossen dann löst sich am Anhänger die Feststellbremse und wenn es abschüssig ist und der Zug beladen könnte es passieren dass die Federspeicher am Zugfahrzeug das nicht alleine halten ´können.

Dann zieht dir den ungebremste Anhänger den Zug weg und die Fuhre rollt den Berg runter.

Der Druck in der gelben Leitung steuert die Bremse im Anhänger (fest oder gelöst). Machst du den gelben Schlauch ab entweicht der Steuerdruck. Genau so wie wenn du den Fuß vom Pedal nimmst oder die Feststellbremse im LKW löst. Nur dass es in dem Fall ungewollt wäre.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Thalero 
Fragesteller
 13.05.2024, 11:12

Danke.

Feststellbremse ist ja Federspeicher. Da stimmt was nicht.

0
Highlands  13.05.2024, 14:06
@Thalero

Doch, stimmt schon.

Wenn du den Hebel für den Federspeicher (= Feststellbremse) betätigst oder aufs Bremspedal tritts, dann wird in der gelben Leitung Druck eingesteuert und am Anhänger die Bremse angelegt.

Löst du den gelben Schlauch geht der Druck weg und am Hänger öffnet die Bremse (am Zugfahrzeug bleibt sie angelegt)

0

Hallo Thalero,

wenn Du im LKW das Feststellbremsventil auf Parkstellung betätigst, werden die Federspeicher des Zugfahrzeugs entlüftet und legen an.
Das Anhängersteuerventil, welches mit im Kreis 3 hängt, erzeugt aus dem Druckabfall einen Druckanstieg in der gelben (Wendelflex-/Spiral-)Leitung (Steuerleitung) zum Anhängerbremsventil. Das betätigt die - Betriebsbremse - des Anhängers. Falls der (schwer beladene) Anhänger eine Leckage der Druckluftanlage hat und unter 2 Bar fällt, löst sich über Nacht unbemerkt die Betriebsbremse des Anhängers. Deshalb immer mit der Kontrollposition des LKW Feststellbremsventils prüfen, dass der Federspeicher des LKW den gesamten Zug halten kann. Am besten ist es, wenn Du beim Anhänger an der Schalttafel die Feststellbremse betätigst (roter Knopf).
Dann werden die Federspeicher des Anhängers entlüftet und er steht unabhängig von den Wendelleitungen sicher. Damit die Betätigungskräfte von Betriebsbremszylinder und Federspeicher sich nicht aufaddieren und die Bremstrommel zerstören, gibt es im LKW und im Anhänger Überlastschutzventile.

Die „rot steht nie allein“ Thematik ist aus meiner Sicht nur dann gefährlich, wenn man A) schwer beladen - in einem sehr steilen Hang steht B) der Trailer keinen Schaltknopf für die Feststellbremse hat C) der Trailer keine Federspeicher besitzt D) immer erst den Trailer mechanisch ankuppeln, dann die Druckluft. Du könntest sonst von einem ins Rutschen kommenden Trailer zerquetscht werden. Im Hang immer Unterlegkeile verwenden.

Wenn gelb nicht angekuppelt ist, hat die Trailerbetriebsbremse kein Steuersignal.
Der Trailer wird vom Federspeicher gehalten, da rot drucklos. Jetzt kuppelst Du rot Arbeitsdruck an, Federspeicher löst, Betriebsbremse ist mangels Steuersignal unbetätigt, Zug könnte losrollen.

Das Problem ist es meiner Meinung nach nur bei Trailern ohne Schaltknopf für die Feststellbremse und Gefällen von deutlich über 12% relevant.

Blattgefederte Trailer haben weniger Luftvorrat als luftgefederte, würden also langsamer abfallen. Dazu gibt es noch ein Mehrkreisschutzventil, welches 6 Bar für jeden Kreis absichert.

Die Problemstellung ist recht theoretisch auf Eventualitäten und Abhängigkeiten basiert - typisch Fahrschule.

Die Fahrlehrer haben diesbezüglich selbst oft nur Halbwissen.

Hättest Du einen großen unbemerkten Riss in der gelben Steuerleitung (z.B. war mal verdreht unter Spannung, Plastik im Winter spröde,…) könnte sich der gleiche Effekt ergeben, wie nicht angekuppelt. Wenn der Kupplungskopf defekt ist genauso.

Wenn LKW und Trailer EBS haben, erst die EBS Leitung anschließen. Dann ist das Steuersignal für die Trailer-Betriebsbremse elektronisch schon vorhanden bevor es ontop auf der pneumatischen Ebene kommt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung