Lieber mit oder ohne Longe?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Da gibt es kein Pauschalurteil, weil es kommt ja immer drauf an, WIE das abläuft:

  • Freilaufen kann gut sein, damit das Pferd mal griffigen Boden unter den Hufen hat (falls Eure Wiesen auch gesperrt werden mussten wegen der ergiebigen Regens und die das am Paddock vielleicht nicht tun wollen) und sich ausbuckeln kann. Damit bringen sie ja auch mal ihre Wirbelsäule in Ordnung. Aber in der Gymnastizierung und Ausbildung zum Reitpferd bzw. Training eines Reitpferdes, das einfach noch ein bisschen weiter trainieren soll, schafft es Dir kaum Fortschritte - mal abgesehen davon, dass das Pferd es Dir danken wird, wenn es zwischen den Arbeitseinheiten seine Wirbelsäule "ausschütteln" kann.
  • Freiarbeit nennt man es dann, wenn Du auch ohne Longe steuern kannst, ob das Pferd sauber unter den Schwerpunkt tritt mit dem inneren Hinterbein, von der inneren Schulter weg kommt, sich korrekt biegt etc. Das hat dann, wenn Du gezielt auf das Pferd abstimmst, gymnastizierende Wirkung.
  • Andere sprechen schon von Freiarbeit, wenn sie in groben Zügen entscheiden dürfen, in welcher Gangart sich das Pferd "austobt".
  • Longieren wird oft "angeleintes Freilaufen" genannt. Das sind die, die am Halfter eine Longe einhängen, aber nicht wirklich was bewirken, sondern eher durch das Begrenzen der Kreisbahn das Pferd noch mehr auf die innere Schulter und damit belastend auf das innere Vorderbein bringen.
  • Longieren wird auch genannt, wenn Menschen die Pferde ausgebunden sich selbst ins Maul stoßen lassen und damit den Pferden nichts beibringen außer sich durch raus mogeln selbst zu schaden, während sie auf der Vorhand hängen.
  • Aber auch die, die super sauber gymnastizieren, extra den Kappzaum drauf ziehen, weil sie wissen, wenn ich von unten anfasse und nicht oben an der Nase fasse, verwirft sich das Pferd viel leichter, die drauf achten, wie das Pferd exakt geht, wie es gutes für seine Gesundheit tut, sprechen von longieren.

... und daher ist nun zu entscheiden, welche Art der freien Bewegung wir mit welcher Art der angeleinten Bewegung vergleichen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Durchgenend Pferdeerfahrung seit 1981

Mandy1210 
Fragesteller
 15.09.2013, 08:39

Perfekte Antwort!!! Danke !!!!!! =)

0

Hallo,

sinvolle Freiarbeit oder einfach Laufen lassen?

Laufen lassen hat eigentlich keinen Sinn. Freilauf sollte das Pferd auf der Weide/dem Paddock usw. haben. Laufen lassen ist Pferd bewegen für faule Pferdemenschen. Es hat mit sinnvoller Arbeit aber nicht zu tun.

Wenn du aber richtig mit Simme und Körpersprache arbeitest dann ist das durchaus sinnvoll. So eine Arbeit fördert das Vertrauen zwischen euch. Außerdem muss dein Pferd aufmerksam auf deine Kommandos achten. Diese Art der Arbeit ist durchaus sinnvoll. Es ist allerdings eine Ergänzung/Abwechslung zur Bodenarbeit - nicht zum korrekten, zielgerichteten Longieren.


Mandy1210 
Fragesteller
 14.09.2013, 13:01

Natürlich sinnvolle Arbeit :D und ja sie hört auch sehr auf meine Körper Sprache :-) danke !

0
Tina1985  14.09.2013, 19:33
@Mandy1210

So natürlich ist das nicht. smile Aber okay - klar ist Freiarbeit in dieser Form sinnvoll! Siehst du - ist doch toll, wenn dein Pferd sehr gut auf deine Körpersprache reagiert.

0

Ich finde beides gut. Ich longiere mein Pferd mit Longe wenn er ausgebunden ist oder einfach zu viel los ist bei uns am Stall. Ich longiere ihn manchmal frei, damit er bocken kann und dann den langen Seiten mal Gas geben kann :)


Wolpertinger  14.09.2013, 15:17

Wer bedäumelt diese Antwort?

Ein ausgebundenes Pferd zu longieren hat keinerlei gymnastizierenden nutzen, nachzulesen auf, http://www.dressur-studien.de/content/view/162/1/ .

Außerdem werden Pferde die mit Ausbindern (egal welchen) longiert werden Stumpf im Maul oder rollen sich ein oder gehen ständig gegen den Ausbinder und entwicklen so Unterhalsmuskulatur.

Und jedem Reiter//Pferdebesitzer sollte klar sein, das die Verwendung von Ausbindern dem Pferd SCHMERZEN zu fügt und die GESUNDHEIT SCHÄDIGT

Also Ausbinder in den Müll dafür ordentlich Reiten und longieren lernen.

2
sinaleona  16.09.2013, 22:25
@Wolpertinger

Mein Pony läuft sehr entspannend mit den Ausbinder und ich werde ja wohl merken ob mein Pferd schmerzen hat oder nicht ;)

1

Prinzipiell ist gutes Longieren und gute Freiarbeit gleichwertig.

Aber beides muß gelernt sein.

Denn beim Longieren und bei der Freiarbeit steht das Gymnastizieren ja im Fordergrung, bedeutet dass Pferd soll v/a laufen und sich vernünftig biegen und dies in allen Gangarten.

Also mein Tipp für dich, such dir einen guten Bodenarbeitstrainer, lass dir Freiarbeit und Longieren bei bringen.

Fürs longieren kannst Du dir auf der HP von Babette Teschen, www.wege-zum-pferd.de den Longenkurs herunter laden.

Viel Spaß bei beiden

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Jahrelange Hunde Erfahrung

Mandy1210 
Fragesteller
 14.09.2013, 15:43

Okey, hab zwar nicht gesagt das nicht weiß wie man longiert oder "frei" arbeitet aber trotzdem danke !

0
Wolpertinger  14.09.2013, 18:29
@Mandy1210

Das hat doch nichts mit Nett sein zu tun.

Fakt ist, dass du halt, so wie fast jeder Pferdehalter, einfach nicht alles kannst und noch Lernbedarf hast.

Lernbedarf zu haben ist auch keine Schande, sondern die Schande ist Lernbedarf zu haben und zu glauben man könnte alles.

Hast Du dir mittlerweile mal den Longenkurs gekauft?

Dieser ist dir ja nicht zum ersten Mal empfohlen worden.

1
Mandy1210 
Fragesteller
 14.09.2013, 19:02
@Wolpertinger

Ich weiß das ich lernbedarf hab und ich glaube auch nicht das ich alles kann! Nur longieren, ist ne kleinig keit und da bin ich mir sicher das ich das kann. Und wenn dann hätte mich meine Trainerin schon längst korrigiert!

Deswegen, sag lieber was wenn du dir sicher bist das es Stimm!!!!

0
Freyka  14.09.2013, 23:23
@Mandy1210

Longieren ist eben leider nicht eine Kleinigkeit. Das ist kein zielloses zentrifugieren. Und nur, weil ein Trainer da ist, heißt das nicht, dass er dich auch korrigieren würde. Er verdient schließlich dran, dass er dich bei Laune hält, damit du dir keinen anderen suchst. Hol dir einen Profi, und lass es dir nochmal gezielt zeigen und dich beobachten. Wenn dieser kompetente (!!) Fachmann (!!) dann sagt, dass du es kannst, dann kannst dus. Vorher nicht. Und selbst dann solltest du dich noch ab und an korrigieren lassen (auch beim Reiten), weil sich gerne Fehler einschleichen, die man selbst nicht bemerkt.

1
Mandy1210 
Fragesteller
 15.09.2013, 08:38
@Freyka

Doch, mein Trainer korrigiert mich immer wenn ich was falsch mache. Denn er ist IMMER dabei wenn ich irgendwas mit meinem Pferd arbeite. Und ich hab auch noch meine Mutter die seit 32 Jahren Reiterin ist, und pferde züchtet. Glaub mir sie kennt sich gut genug aus!

0
Freyka  15.09.2013, 22:32
@Mandy1210

Das mag deine Meinung sein. Ich denke trotzdem, dass auch deine Mutter noch was lernen kann. Deine anderen Fragen klingen übrigens nicht so, als wenn du oder deine Mutter viel Ahnung hätten. Ich denke, eine Pferdezüchterin könnte beurteilen, ob ein Friese reinrassig ist oder nicht.. Nur so am Rande. Aber das musst du wissen.

0
Mandy1210 
Fragesteller
 17.09.2013, 14:45
@Freyka

Sei leise du kennst sie nicht mal!

Und JA! Meine mum hat mir auch gesagt das sie ein reinrassiger Friese ist! Darf ich nicht noch mehrere Meinungen hören? -_-

0

Longieren ohne longe ist kein longieren sondern im kreis rennen lassen ;)


Mandy1210 
Fragesteller
 14.09.2013, 15:48

Also 1. Ein reitplatz ist ein Rechteck, kein Kreis! 2. ich lasse sie garantiert nichteinfach nur rennen, sondern arbeite mit sinnvoller Arbeit, Körpersprache, Bodenarbeit u.s.w!

0