Lidl vs. Aldi?

Das Ergebnis basiert auf 8 Abstimmungen

Lidl 75%
Aldi 25%

8 Antworten

Lidl

Verzeih mir die detaillierte fachliche Sicht, aber ich kenne die Pappenheimer seit Jahrzehnten und sie sind beide (jeder auf seine Art) die "Champions League" im Discount.

Qualität: Lidl arbeitet mehr mit Markenherstellern zusammen, aber das ist kein Kriterium. Bei manchen Warengruppen fragt man sich aber schon warum Aldi trotz hiesiger Anbieter lieber billig in Osteuropa produzieren lässt, zumindest wenn die qualitative Anmutung darunter leidet. Zudem ist LIDL in der Frische und Auswahl bei Obst + Gemüse mittlerweile eine Klasse für sich. Punkt für LIDL

Preis/Leistung: da geben sich beide nicht viel. Bei Nonfoodartikeln wird richtig gut Geld verdient, aber den Bereich kann ich in Preis/Leistung nicht einschätzen. Bei den Lebensmitteln beäugt man sich gegenseitig, sodaß keiner sich preislich profilieren kann. Dafür ist LIDL aber konsequent mit seinen Lieferanten: wer LIDL beliefert will, darf mit ALDI nichts zu tun haben. Bei Streitfällen wie Coca Cola oder Red Bull artet der Wettbewerb auf dem Rücken der Lieferanten manchmal in Extremen aus. Unentschieden.

Kundenfreundlichkeit: Ist bei LIDL eine Klasse für sich. Aldi Mitarbeiter haben den gleichen Drill, aber sie müssen zu viele Dinge gleichzeitig während des Kundenbetriebs erledigen ( Verräumung der Ware, Pappe ziehen etc...) und das in einem Tempo, in dem man als Kunde zu bestimmten Uhrzeiten förmlich immer im Weg steht. Einkaufen bei Aldi ist für mich in allen Märkten stressiger. Punkt für LIDL

Sortiment/Auswahl: man erkennt daß Aldi das Discountprinzip erfunden und bis heute auch verstanden hat. Klare und flache Sortimente, Aktionswochen mit klarem Bezug zu einem Thema, es werden konsequent Artikel ausgemistet die nicht laufen. Dagegen LIDL mit übervollen Sortimenten und zu bunten Verpackungen, der Kunde verliert die Übersicht und die Lust am Kaufen. Schön zu erkennen an den Premium Eigenmarken vor Weihnachten und Ostern, zumal diese Produkte gegenüber dem Standardsortiment keinen Mehrwert bieten. Aus Kundensicht das wichtigste Kriterium, daher zwei Punkte für ALDI.

Standorte: unentschieden, der nächste Markt ist immer garantiert in der Nähe.

Produkte: LIDL ist innovationsfreudiger und bestens vernetzt zur Private Label Industrie, die erfolgreiche Markenprodukte blitzschnell in Eigenmarken klont, also entwickelt und produziert. Schlecht für die Industrie, gut für den Kunden. Man hält auch zu seinen Eigenmarkenproduzenten und spielt nicht das Aldi-Spiel, in dem für viele Produkte zwei Hersteller im Boot sitzen. Machen beide einen guten Job, dürfen diese eine Anzahl an Lägern bedienen. Soll einer mal ein wenig ausgepresst werden, erhält der andere eine höhere Anzahl an Lägern. Alles gut und schön wenn der Kunde nichts davon merkt, in der Praxis wird aber kein Wert auf Unterschiede in der Rezeptur gelegt. Aktuelles Beispiel: wem heute die Fetacreme aus dem Kühlregal schmeckt, hat wohl ein Produkt aus dem Hause Kappa erwischt. Schmeckt es nächste Woche nicht mehr und ganz anders, ist es mal wieder eine Produkt des Haus- und Hoflieferanten Kühlmann. Vollkommen verdienter Punkt für LIDL.

Geschäftsgebaren / Umgang mit Lieferanten: Aldi arbeitet wesentlich korrekter mit seinen Partnern. Als Lieferant weiß man woran man gerade ist, bei LIDL kann schon morgen alles ganz anders kommen. Lidl Einkäufer sind die härtesten, bestens geschulte Konditionenklopper. Zumindest einige von Ihnen. Punkt für Aldi

3:3 Unentschieden

Deutschland käme vielleicht sogar besser zurecht, wenn es den amateurhaften Wettbewerb nicht gäbe. Dann könnten sich Aldi und Lidl besser auf Ihre Stärken konzentrieren. Die Konzerne Rewe (Penny) und Edeka (Netto) können keinen Discount, und bei Norma widert es mich an dieses Unternehmen überhaupt in diesem Kontext in den Mund zu nehmen.

Ich kaufe gerne im Discounter, schätze aber noch mehr die Vielfalt der Vollsortimenter. Und während ich mich noch wundere warum ich soviel Text geschrieben habe, beglückwünsche ich DICH daß Du Dir das alles durchgelesen hast.

PS: der Sonderpunkt geht an LIDL, weil ich dort unterm Strich mehr Artikel des regelmäßigen Bedarfs kaufe.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Seit 30 Jahren in der Lebensmittelbranche unterwegs ...

Die Auswahl ist bei Lidl größer finde ich, besonders bei Grünzeug und Fleisch. Das Gemüse ist meistens auch frischer. Die Eigenmarken tun sich nicht viel, bei den Angeboten hab ich mit Aldi (minimal) bessere Erfahrungen als mit Lidl.

Wie freundlich und informiert das Personal ist unterscheidet sich weniger zwischen den Ladenketten sondern von Standort zu Standort, da wie überall.

Hier gibts leider im Umkreis von 12km keinen Aldi, dafür aber einen Lidl. leider denn so einen Aldi im Dorf könnten wir gut gebrauchen, Edeka ist auf die Dauer doch ziemlich teuer (obwohl man auch da günstige Sachen findet aber eben weniger)

Aldi: besser bei veganen Produkten & Ersatzprodukten.
Lidl: bessere auswahl & frischeres obst & Gemüse.
IST BEI MIR SO!
Kann von Stadt zu Stadt und Markt zu Markt anders sein :)

Lidl

Mir gefällt das Sortiment besser und auch die Märkte finde ich optisch schöner. Allerdings nur im Vergleich mit Aldi Nord, die Märkte von Aldi Süd sehen genauso gut wie die von Lidl aus.

Ich denke die Frisch-theke bei Obst und Gemüse ist besser bei Lidl . Ob andere Sachen bei Aldi besser sind ist schwer zu entscheiden letztendlich ergänzen sich beide Geschäft  - hier in Deutschland - echt gut .

Daher Daumen hoch für beide Geschäftsketten !!!