Licht und Emotionen?

Geheymrath  25.01.2024, 14:35

In Physik oder Psychologie? - Was letzteres weitaus sinnvoller erschiene... - ? -

Cara1262 
Fragesteller
 25.01.2024, 16:19

In Physik.

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Lichtfarben hängen von der Wellenlänge des Lichts und von den Reflexionsobjekten ab. Licht, dass sich im für das menschliche Auge sichtbaren Spektrum befindet, werden von den Zapfen in unseren Augen absorbiert und an das Gehirn weitergeleitet. Je nachdem, welche Wellenlänge dieses Licht hatte, erfolgt die Absorption von unterschiedlichen Zapfen, die eben auch unterschiedlich vom Gehirn interpretiert werden.

Die Emotionen des Menschen könnte man dabei so interpretieren, dass unterschiedliche Energie zu unterschiedlichen Signalen im Gehirn und so zu unterschiedlichen Interpretationen des Gehirns kommt.

Warmweiß empfinden wir z.B. für üblich als entspannend oder gemütlich, während das energetischere Kaltweiß eher anregend und wachhaltend wirkt. Diese Wirkung ist also mehr als nur eine imaginär Gedachte "Empfindung", sondern hat einen engen Zusammenhang mit der Energie, die auf uns wirkt.


Cara1262 
Fragesteller
 25.01.2024, 20:12

Vielen lieben dank für deine Erklärung!!!

0

(Antwort auf Deine letzte Mitteilung, da ich hierzu mehrere Zeilen benötige als möglich!)

Sage lhm, als Lehrer sollte er eigentlich wissen, dass Emotionen aus der Wissenschaft strikt herausgehalten werden müssen, da diese subjektiver Natur sind und die objektive Erkenntnisfindung irritirend beeinflussen und verfälschen können.

Erkläre ihm, man könne über physikalische Lichtphänomene und die Emotionen, die sie - bei jedem Menschen durchaus verschieden! - subjektiv hervorrufen, durchaus sachlich-obkejtiv diskutieren; aber, wie gesagt, auf psychologischer, jedoch keinesfalls auf naturwissenschaftlicher Ebene.

Emotionen haben in Physik nichts verloren.

Ersatzweise: Taschenlampe ans Ohr halten, dann leuchten die Augen.


hologence  25.01.2024, 16:58
@Cara1262

Glücklich macht Licht vielleicht, aber Glück ist keine physikalische Messgröße, darum macht die Physik dazu keine falsifizierbaren Aussagen.

0
Cara1262 
Fragesteller
 25.01.2024, 17:18
@hologence

Tatsächlich hat mein Physiklehrer das abgesegnet. Danke für deine nicht vorhandene Hilfe

0
hologence  25.01.2024, 17:46
@Cara1262

dann hat sich der Physiklehrer auf eigene Verantwortung auf Gebiete außerhalb der Physik begeben, und es gelten als Erfolgskriterien nur seine Maßstäbe, die sonst niemand kennen kann - da könnte ich gar nicht helfen.

0