Leucanthemum vulgare oder Leucanthemum ircutianum?

1 Antwort

Hallo,

ich bin kein Freund von Herbarbelegen und gepressten Pflanzen insgesamt, da der Mensch sowieso schon viel zu viele Pflanzen verletzt und tötet und damit der Biodiversität schadet. Aber wenn es der Forschung und Lehre dient, kann ich es gerade noch so verkraften.

Jedenfalls handelt es sich bei der hier gezeigten Blume um Leucanthemum ircutianum - also die Zahnöhrchen-Margerite oder Fettwiesen-Margerite. - Genau, wie du schon vermutet hast.

Leucanthemum ircutianum weist gestielte Grundblätter mit rundlicher, breiter elliptischer oder breiter verkehrt-eiförmiger sowie gekerbter oder gesägter Blattspreite auf. Der Blattstiel der Grundblätter ist zudem am Grund ein bisschen verbreitert und leicht geflügelt. Die mittleren Stängelblätter von Leucanthemum ircutianum jedoch sind sitzend und länglich-elliptisch, schmal verkehrt-eiförmig oder verkehrt-eiförmig. Außerdem sind die mittleren Stängelblätter entweder nur an der Basis ganzrandig, oder sogar komplett ganzrandig bis fiederschnittig, oder kurz bis lang gezähnt. Außerdem liegen keine auffallend öhrchenartigen unteren Zähne vor. Die oberen Stängelblätter sind ebenfalls sitzend und verfügen über eine elliptische bis längliche Blattspreite, die entweder ganzrandig, oder gesägt ist.

Leucanthemum ircutianum weist schließlich 2,5 bis 6cm breite Blütenkörbe mit je 20 bis 30 weißen Zungenblüten (= Strahlenblüten) und zahlreichen gelben Röhrenblüten (= Scheibenblüten) auf, wird bis zu 1 m hoch und kommt auf Wiesen und Weiden in ganz Europa und auf Wiesen, Weiden und in der winterkalten Steppe Zentralasiens vor.

Grüne Grüße

Douka

Diese Informationen stammen aus meinem Biologie-Studium, meinem Geographie-Studium, eigener Erfahrung in der Flora und Fauna Mitteleuropas, "KOSMOS Tiere und Pflanzen DER GROSSE KOSMOS-NATURFÜHRER Über 1900 Arten © 2015, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart.", "Jenny Linford P BÄUME ERKENNEN UND BESTIMMEN PaRRagon Bath • New York • Singapore • Hong Kong • Cologne • Delhi • Melbourne Copyright © Parragon Books Ltd Entwurf und Realisation: Atlantic Publishing Fotos: siehe Seite 256 für detaillierten Bildnachweis Text © Parragon Books Ltd 2007 Copyright © für die deutsche Ausgabe Parragon Books Ltd Queen Street House 4 Queen Street Bath BA1 1HE, UK Übersetzung aus dem Englischen: Ulla Schuler, Frankfurt a.M.; Christine Weidenweber, Weibersbrunn; Dr. Carola Wink, Dossenheim", Bräutigam, S. (2017): Familie Asteraceae BERCHT. et J. PRESL od. Compositae GISEKE - Korbblütengewächse. In: Jäger, E. J. (Hg.): Rothmaler. Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. 21. Aufl., Berlin & Heidelberg: 773-868., "Haack Weltatlas Medienpaket inklusive: • Übungssoftware auf CD-ROM • Arbeitsheft Kartenlesen mit Atlasführerschein Nordrhein-Westfalen Klett 1. Auflage © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015. Ernst Klett Verlag Stuttgart • Gotha", https://www.gaissmayer.de/web/shop/pflanzen-sortiment/stauden/stauden-von-e-bis-o/leucanthemum-margerite/441/ [20. Mai 2024] sowie https://de.m.wikipedia.org/wiki/Fettwiesen-Margerite [20. Mai 2024].

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologie-, Geowissenschaften- & Geographie-Studium & Hobby

Nalune11 
Fragesteller
 20.05.2024, 16:06

Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort! Das wird mir aufjedenfall weiterhin sehr weiterhelfen! :))

Tatsächlich bin ich auch kein Freund von Herbarbelegen, aber leider muss ich das für meine Uni als Projekt machen (Bio).

1
Douka  21.05.2024, 08:21
@Nalune11

Sehr gerne. - Das ist ja schon mal sehr gut.

Ich weiß. - Ich musste auch im 2. Semester meines Biologie-Studiums ein Herbar anfertigen. Aber als sehr großer Naturschützer habe ich dies nur ungern getan.

1