"Lessons Learned" Masterarbeit?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Verschiedene Dinge fand ich beim Verfassen längerer Arbeiten hilfreich:

  • Thema: Suche dir ein Thema das Dich wirklich interessiert. Irgendwann ist man auch von so einem Thema frustriert und kann das nicht mehr sehen, wenn man schon widerwillig anfängt, dann wird das um einiges härter.
  • Exposee schreiben: Man verliert während des Schreibens gerne mal das Gesamtbild aus den Augen und verrennt sich in Details. Da kann es helfen sich durchzulesen was man mit der Sache ursprünglich mal bezweckte und welche Schritte man dazu unternehmen wollte.
  • Gliederung entwerfen: So kannst Du relevante Subthemen identifizieren, in eine sinnvolle Reihenfolge bringen und Deinen Arbeitsaufwand abschätzen. Falls Du Seitenzahlen einhalten musst, dann kannst Du so grob bestimmen wieviel Du zu was schreiben kannst. Außerdem verliert man leicht den Überblick wenn man einfach so mal ins Blaue schreibt, riskiert wesentliche Aspekte zu vergessen oder später nur schlecht logisch in das Gesamtbild einfügen zu können. Es ist wichtig, dass eine Arbeit einen roten Faden und eine gute Argumentationskette aufbaut, so ganz planlos gelingt das nicht allen Autoren und man muss sich als Leser durch unverbundene Einzelgedanken wühlen.
  • Überlege dir eine gute "Klammer" um die Arbeit, also dass sich Einleitung und Schluss irgendwie aufeinander beziehen. Achte darauf, dass Du Deine Forschungsfragen auch wirklich beantwortest.
  • Zeitplan: überlege Dir wann Du was machen willst und ob das zur geplanten Zeit so gehen kann. zB sind viele Leute um Weihnachten rum nicht da und Du wirst schwer Interviews führen können. Im Hochsommer wäre Zugang zu gekühlten Räumen vielleicht nett, Umfragen in der Fußgängerzone eher weniger. Im Sommer montieren Dir Badegäste Deine Geräte zum Messen von XY am Wasser ab, im Winter ist einiges vielleicht nicht geöffnet usw.
  • Bibliographieprogramm: ich hatte Citavi, andere gehen auch. Der Aufwand anfangs ist höher, aber man vergisst so keine Quellen und ein Literaturverzeichnis erstellt sich ganz von selbst. Und wenn der Prof plötzlich anders zitiert haben will, dann sind das ein paar Klicks.
  • Formatierung: Erkundige Dich gleich anfangs wie das aussehen soll: Zeilenabstand, Schriftart, Schriftgröße etc. Dann weißt Du schon wieviel Text Du wirklich schon hast.
  • Plane genug Zeit für Formatierung ein. Das ist das, was einen am Tag vor Abgabe noch bis 4 Uhr morgens beschäftigt und ernsthaft ärgerlich werden kann.
  • Vergewissere dich zu Fristen und frage rechtzeitig im Copyshop wie lange das drucken/ binden dauert. Schau auch nach den Öffnungszeiten des Prüfungsamtes, nicht dass die gerade am Tag der Abgabe nur vormittags da sind.

Luisa384 
Fragesteller
 07.06.2021, 10:57

Vielen lieben Dank! Sehr ausführlich und hilfreich.

0