Lenkradsperre schädlich?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Lenksäule wurde so konstruiert, dass die Lenkradsperre keinen Schaden anrichten kann. Allerdings ist es empfehlenswert, noch bei laufendem Motor und rollendem Fahrzeug die Lenkung so weit einzuschlagen, dass das Lenkradschloss anschließend ohne große Bewegung des Lenkrades einrasten kann. Das nimmt die mechanische Spannung aus allen Bauteilen und macht es auch einfacher, das Lenkradschloss wieder zu entriegeln.

Nein, das schadet nicht. Das Einzige, was passieren kann ist, dass man den Zünschlüssel nicht auf Zündung drehen kann, wenn zu viel Spannung auf der Lenksäule ist, dann muss man halt das Lenkrad kurz betätigen, damit sich der Schlüssel wieder drehen lässt.


Fragewitz  25.03.2020, 22:41

Aber mal ne Frage.. Wie ist es wenn bis zum einrasten der Sperre der Weg des Drehens zu lang ist, also das man so lang drehen muss, dass man mehr Kraft aufwänden muss als üblich. Setzt man nicht dadurch Mechanik unter Spannung? Grade die Querlenker mögen das doch nicht grade. Ich meine im Normalfall rastet das Lenkrad sofort ein. Aber ich kennen es eben auch das der weg länger sein kann.

0
roboboy  25.03.2020, 23:45
@Fragewitz

Jetzt denke mal kurz darüber nach, welche Kräfte du mit einem Lenkrad und ein bisschen Hydraulischer Übersetzung auf die Querlenker ausüben kannst.

Und dann denke mal an eine Unebenheit bei 140 km/h wo mal eben von oben 1,3 Tonnen auf die Lager schlagen. Die Bauteile am Fahrwerk sind für ganz andere Kräfte gebaut als dein bisschen drehen am Lenkrad.

0
Fragewitz  26.03.2020, 00:36
@roboboy

Also mir hat man empfohlen beim rangieren des Autos darauf zu achten, dass das Auto immer etwas fährt . Also vor oder zurück. Diese Bewegung führt zu einer mechanisch kleineren Belastung bei der Bewegung (weniger Reibungswiderstand) . Im Unterschied dazu, wenn die Räder im Stand gedreht werden. So erklärte man mir es.

Und das scheint mir ein recht logischer Grund zu sein.

0
Fragewitz  26.03.2020, 00:42
@roboboy

AutoIrrtum sagt dazu:

Durch das Lenken im Stand wird die Mechanik der Vorderachse extrem belastet. Die Lenkung arbeitet stark gegen das stehende Rad. Je nach Fahrzeug werden das Lenkgetriebe und Teile wie die Servopumpe stark belastet und verschleißen frühzeitig. Bei alten Fahrzeugen ohne Servolenkung gilt das genauso, bei ihnen merkt man auch deutlich, dass es sich im Stand wesentlich schwerer Lenken lässt als beim sich bewegenden Reifen.

Deshalb: Vermeiden Sie es, im Stand zu lenken! Schon ein sehr langsames Rollen des Rads genügt, um die Mechanik beim Lenken zu entlasten.

Also? Demnach wirkt eine höhere Kraft auf die Mechanik ein bis das Lenkrad eingerastet ist.

0
roboboy  26.03.2020, 13:26
@Fragewitz

Das stimmt auch in gewisser Weise. Hauptsächlich geht es da aber auch darum, dass man nicht auf der Bremse stehen sollte. Denn wenn du auf der Bremse stehst, wirken extreme Kräfte auf genannte Bauteile. Stehst du nicht auf der Bremse reduzieren sich die Kräfte, da der Reifen eine Möglichkeit hat, abzuhauen.

0
roboboy  26.03.2020, 13:27
@Fragewitz

Also? Demnach wirkt eine höhere Kraft auf die Mechanik ein bis das Lenkrad eingerastet ist.

Jain. Meistens muss man das Lenkrad kaum drehen, bis die Lenkradsperre greift. Aber selbst wenn sind die Belastungen immer noch deutlich geringer als in anderen Fahrsituationen-z.B. Vollbremsungen o.ä..

Ein Auto ist für diese Belastungen ausgelegt.

0
Fragewitz  26.03.2020, 13:29
@roboboy

Verständlich. Allerdings dürfe der Unterschied zwischen einem stehenden Reifen der mit Kraft gedreht wird nur minimal zu einem Reifen sein der gedreht wird und angebrannt ist. Denn schaut man genau hin, findet eigentlich keine Rotation statt wenn der Reifen Einlenken muss und dabei das gesamte Gewicht darauf lastet.

0
Fragewitz  26.03.2020, 13:31
@roboboy

Auch verständlich. Nur der Unterschied der Scherkräfte während das Gewicht auf die Mechanik drückt ist eben doch eine andere wenn das Auto minimal rollt.

0
roboboy  26.03.2020, 13:34
@Fragewitz

Ja, dennoch immernoch deutlich geringer als andere Belastungen. Weißt du eigentlich wie sich so eine Vollbremsung auswirkt? Da reißt es den Querlenker schier nach hinten und das Auto drückt nach vorne. Das geht so weit, dass du in der Slow-Mo-Aufnahme tatsächlich siehst, wie es den Reifen nach hinten "reißt". Dafür sind diese Lager ausgelegt. Dagegen bist du ein Witz, wenn du am Lenkrad drehst. Bevor die Kraft schädlich wird, reißt du die Schrauben vom Lenkrad ab....

0

Warum sollte das schädlich sein?

Schon in der Fahrschule lernst du, 1 Auto parkfertig abzustellen.

Dazu gehört auch das Einrasten der Lenkradsperre, nachdem du den Schlüssel abgezogen hast.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Hallo,

nein ganz im Gegenteil.....genauso dafür wurde sie ja konstruiert ....

Nicht schädlich. Aber warum drehst du das Lenkrad bis zum Einrasten? Beim Neueinstecken ist es dann leichter zu drehen.


Anonym8965 
Fragesteller
 26.03.2020, 21:03

Naja ich dachte das es sicherer vor Diebstahl wäre/ist...

0
martinreschke  26.03.2020, 21:05
@Anonym8965

Wieso sicherer? Ob du drehst oder ein anderer, die Sperre schnappt in jedem Fall ein.

0
Anonym8965 
Fragesteller
 26.03.2020, 21:55
@martinreschke

Naja wenn sie eingerastet ist ist sie eingerastet wenn sie nicht eingerastet ist und ein Profi mein Auto klaut hat er es leichter als wenn sie eingerastet wäre so meine Logik xD

0
martinreschke  26.03.2020, 21:58
@Anonym8965

Das ist egal. Nach einer halben Umdrehung rastet die auch bei einem Dieb ein. Für Profis ist das alles kein Hindernis.

1
Neuerfan1  10.05.2021, 21:18
@martinreschke

Es geht nicht nur um Diebstahl. Ist das Lenkrad eingerastet und das parkende Auto rollt weg, rollt es nur geradeaus und nicht in den Gegenverkehr.

0
martinreschke  10.05.2021, 22:22
@Neuerfan1

Wenn es einrastet steht das Lenkrad nie gerade aus. Ausnahmen bestätigen die Regel. Das ist nicht für das Geradeausfahren gedacht. Es ist Vorschrift das Auto gegen Diebstahl minimal zu sichern. Dazu gehört das Blockieren Lenkung oder Schaltung sowie das Verschließen.

1