Leitungsschutzschalter?

4 Antworten

Es gibt einpolige Automaten (nur L), und einpolig + N. (ebenso dreipolig und dreipolig + N) Die RST-Schiene (meist unter den Automaten, seltener oben) gibt es mit oder ohne Neutralleiter. Beim erweitern musst du die selbe Art verwenden. Aber aufpassen: es gibt auch Automaten mit N, die nur so breit sind wie ein einpoliger automat ohne N (also eine teilungseinheit) die haben wieder eine andere rst-schiene

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Twist2 
Fragesteller
 09.06.2020, 15:27

Vielen Dank für deine Antwort. Sie hat mich sehr viel weiter gebracht. :)

0

meistens nein. es gibt aber einige ausnahmen.

Steuerkreissicherungen in maschinen mit einem steuertransformator, dessen ausgang nicht einseitig mit der erdung verbunden sind fallen darunter. aber auch in netzformen wie TT z.B. in Sachsen und niederbayern sehr verbreitet, ist eine trennung des "neutralleiters", hier heißt er mittelleiter vorgeschrieben, da dieser auf grund der nicht vorhandendenen anbindung an den häuslichen potenzialausgleichs gegen erde eine beträchtlich hohe spannung führen kann.

gerade im bereich veranstaltungstechnik werden auch gerne 4polige leitungsschutzschalter für drehstromkreise verbaut, da bei der aufteilung von stromkreisen mit gemischten lasten (linear + kapazitiv, linear + induktiv oder induktiv + kapazitiv) die kirschoffsche maschenregel nicht gilt. d.h. es vorkommen kann, dass der stromfluss auf dem neutralleiter größer ist, als der nennstrom auf den phasen.

ein weiterer vorteil der zweipoligen leitungsschutzschalter: im verbund mit fehlerstromschutzschaltern hat man so die möglichkeit durch abschalten auch die neutralleitervebrindung zu trennen. es kommt z.B. zu weilen vor, dass im fehlerfall neutral- und schutzleiter verbunden sind, so dass der fi schalter auch bei anderweiliger last in schieflage gerät. so kann man sich dann eben besser helfen, in dem man betreffende stromkreise abschaltet.

auf grund der sinkenden preise für rcbo, bzw. fi-ls, das sind fehler- und leitungsschutzschalter in einem gerät, empfielt es sich aber eher darüber nachzudenken, einzelne fi ls zu verbauen.

von Siemens gibt es zweipolige Leitungsschutzschalter, leitungsschutzschalter mit N Kontakt und FI LS, die nur so groß sind wie ein einzelner sicherungsautomat....

auch von general electric (GE) gibts unter elfa+ so was, allerdings haben deren RCBO nur einen elektronischen und keinen rein elektromechanischen auslöser, sind also in deutschland nicht zugelassen. dafür hat GE aber im gegensatz zu siemens auch 3 und 4polige ausführungen des leitungsschutschalters auf lager, die dann eben so breit sind wie zwei normale sicherungsautomaten.

lg, Anna


Twist2 
Fragesteller
 09.06.2020, 15:27

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Deine Antwort hat mich sehr viel weiter gebracht.

Was für einen Job übst du aus? Ich habe schon mehrere sehr hilfreiche Tipps von dir gelesen und auch auf meine Fragen sehr gute und ausführliche Antworten erhalten. Vielen Dank. Du hilfst mir sehr die Elektrotechnik im 1. Lehrjahr zuverstehen. :)

0

nein, typischerweise trennt der nur den oder die Außenleiter.


Twist2 
Fragesteller
 09.06.2020, 15:28

Vielen Dank für deine Antwort. ;)

0

Müssen pauschal nicht, nein.


Twist2 
Fragesteller
 09.06.2020, 15:28

OK, Danke für deine Antwort

0