Leitfähigkeitstitration (Salzsäure und Natronlauge)

2 Antworten

Der folgende Link

http://www.kappenberg.com/experiments/lf/pdf-aka11/d10.pdf

zeigt Dir das von Dir angesprochene Experiment samt Auswertung.

Als Zusatz zur sehr guten Antwort von Miraculix84 siehst Du noch in einer Grafik wie die einzelnen Ionensorten zur Gesamtleitfähigkeit beitragen. Hinter den Oxoniumionen und den Hydroxidionen tragen die Natrium- und Chloridionen viel weniger zur Gesamtleitfähigkeit bei.

"Oder haben die Oxoniumionen im Vergleich zu den Hydroxidionen eine bessere/höhere Leitfähigkeit?"

=> Ja, deine Theorie ist richtig.

Vergleiche hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Grenzleitf%C3%A4higkeit#Ionen-Grenzleitf.C3.A4higkeitenzurErmittlungvon.C3.9Cberf.C3.BChrungszahlen

Die LF von H+ und OH- ist deutlich höher als die LF aller anderen Ionen (=> Tunneleffekt) und die LF von H+ ist noch einmal fast doppelt so hoch, wie die LF von OH-.

Im ersten Fall sinkt die LF der Lsg, weil bis zum ÄP Protonen gegen Na+ "ausgetauscht" werden. Nach dem ÄP steigt die LF, weil Na+ und OH- zugegeben werden. Die LF steigt dennoch schwächer, weil die OH- nur halb so gut leiten, wie die zuvor aus der Lösung neutralisierten Protonen.

Im zweiten Fall sind die LF der Lsg, weil bis zum ÄP die OH- der Natronlauge durch Cl- "ausgetauscht" werden. Nach dem ÄP steigt die LF, weil H+ und Cl- zugegeben werden. Die LF steigt stärker, weil die Protonen deutlich besser leiten, als die zuvor aus der Lösung neutralisierten Hydroxid-Ionen.

LG

MCX


xxLaLiLuxx 
Fragesteller
 10.08.2013, 15:51

Vielen vielen Dank! :-) Da bin ich beruhigt, dass ich jetzt Bescheid weiß! Muss nämlich ein Referat halten und es ist mein letztes Gymnasium-Jahr und ich kann mir keine schlechte Note in meinem wichtigsten Prüfungsfach erlauben :o Ich würde deine Antwort zudem gerne als "hilfreichste" auszeichnen, weiß jedoch nicht wie das funktioniert :o

0