Leerlauf Vergaser Funktion?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ein Vergaser arbeitet mit dem Bernoulli- bzw. Venturieffekt. Wenn eine Gasströmung verengt wird, wird sie beschleunigt und gleichzeitig sinkt der Druck. An der engsten Stelle des Vergasers herrscht der größte Unterdruck und dort sitzt auch die Hauptdüse.

Hier ein Bild dazu:

http://zzr-600.com.zzr-600.de/vergaser/verga0x.gif

Die Größe des Unterdrucks hängt ab von der Masse an Gas, das durchströmt. Da der Motor im Leerlauf kaum Frischluft zieht, die Drosselklappe ist ja fast geschlossen, reicht der Unterdruck im Venturirohr (verengte Stelle) einfach nicht mehr aus, um genügend Kraftstoff aus der Hauptdüse zu ziehen. Das Gemisch wird dann so mager, dass es nicht mehr zündfähig ist und der Motor im Leerlauf ausgehen würde.

Um diesen Mangel auszugleichen, gibt es die Leerlaufdüse, die genau bei der Druosselklappe sitzt. Wenn die fast geschlossen ist, entsteht dort an dem kleinen noch offenen Spalt eine neue Verengung, bei der der Venturieffekt auftritt. Dieser Unterdruck dort ist durch die starke Verengung groß genug, um aus der Leerlaufdüse genügend Sprit zieht, damit ein zündfähiges Gemisch entsteht. Sobald die Drosselklappe geöffnet wird, gibt es dort keinen Unterdruck mehr und es wird auch kein Sprit mehr aus der Leerlaufdüse gezogen.

Manche Vergaser haben auch ein zusätzliche Klappe als Choke. Die wirkt genauso. Durch die Vereengung, die sie erzeugt, wird dort ein Unterdruck erzeugt, der durch eine zusätzliche Kaltlaufdüse Kraftstoff ziehen kann.


Pfranzy 
Fragesteller
 29.06.2022, 21:34

in dieser Animation sieht man aber , dass die Leerlaufdüse nicht unter der Drosselklappe sitzt , sondern mit etwas Fantasie dahinter, ist in dieser Animation ein komplett anderes System? Kannst du mir das bitte etwas erklären?
https://youtu.be/wyspAHrMbb8

oder ist hier das System wie bei der Kaltstart Einrichtung? Die funktioniert ja so , indem durch die geschlossene Drosselklappe / Schieber ein Unterdruck entsteht, der dass Benzin ansaugt.

0
Hamburger02  29.06.2022, 21:58
@Pfranzy

Bei der Animation handelt es sich nicht um einen "Einfachvergaser", wie er üblicherweise in Rollern verbaut ist, sondern um einen sogenannten Gleichdruckvergaser, der etwas anders (komplizierter) funktioniert. Da tritt aus der Leerlaufdüse ständig Kraftstoff aus und die Hauptdüse wird reguliert, um den zusätzlich erforderlichen Kraftstoff zusätzlich dazuzugeben.

0
Pfranzy 
Fragesteller
 30.06.2022, 00:57
@Hamburger02

Ah ok. Es tut mir leid , dass ich jetzt nerve , aber ich habe noch ein paar Fragen.
du hast oben gesagt , dass es manche Vergaser gibt , die eine choke Klappe haben und dadurch durch den Wenturi Effekt Sprit rausgesaugt wird. Ich habe allerdings schonmal mehre Vergaser mit einer Choke Klappe auseinandergenommen und da fand ich bloß die Haupt und Leerlauf Nadel. Ich dachte nämlich , dass die Choke Klappe einfach nur den Lufteinlass vom Vergaser fast schließt , wodurch dann der Unterdruck im Vergaser höher wird und dann mehr Benzin eingesaugt wird. Steht auf Wikipedia auch so da.
und außerdem verstehe ich nicht so ganz , warum man nicht den Schieber gleich so konstruiert, sodass im Leerlauf der Sprit aus der Hauptnadel gesaugt wird, denn der Schieber bei einer S51 hat am Ende ja eine Kerbe und die ist dann dafür da , um dem mit dem Bernoulli Wenturi Effekt das Kraftstoff aus der Leerlaufdüse zu ziehen wenn ich das richtig verstanden habe.

0
Pfranzy 
Fragesteller
 30.06.2022, 01:08
@Pfranzy

Fehler! Ich meinte, dass die Simme am Anfang eine Kerbe hat und nicht am Ende.

0
Hamburger02  30.06.2022, 09:04
@Pfranzy

Das Problem bei der ganzen Sache liegt darin, dass es ungeheur viele verschiedene Vergaserkonstruktionen im Detail gibt, die alle jeweils ihre Vor- und Nachteile haben. Aber alle Konstruktionen laufen letztlich darauf hinaus, dass sie im Normalbetrieb über die Hauptdüse das korrekte Gemisch erzeugen. Zusätzlich gibt es dann eventuell irgendwelche Einrichtungen zur Leerlaufanreicherung, Kaltstartanreicherung, Vollastanreicherung, Beschleunigungsanreicherungen. Alle Anreicherungen arbeiten entweder mit dem Venturieffekt oder mit mechanisch/elektrisch angetriebenen Membranpumpen. Zusdätzlich gibt es eventuell noch elektrisch betätigte Absperrvorrichtungen zur Nachlaufverhinderung. In den letzten Ausbaustufen der Vergaser so in den 1980er Jahren sind Vergaser so kompliziert geworden, dass sie kaum noch jemand richtig einstellen konnte und außerdem so teuer, dass die anfangs teureren Einspritzanlagen sogar kostenmäßig günstiger wurden.

0

Weil der Unterdruck nicht ausreichend ist um aus der Hauptdüse Sprit zu ziehen


Pfranzy 
Fragesteller
 29.06.2022, 20:24

Achso , also ist das so , dass der Schieber oder die Drosselklappe im Leerlauf quasi im Weg ist und sich daher ein Unterdruck bildet und deswegen kann das Kraftstoff aus der Leerlaufdüse gesaugt werden , richtig?

0
DerBayer80  29.06.2022, 20:33
@Pfranzy

Der Unterdruck ist immer da. Im Leerlauf ist die Drosselklappe zu. Da aber der Motor reaktiv langsam läuft, ist der Unterdruck im Saugrohr zu gering um durch die vergleichsweise große Bohrung der Düse genug Kraftstoff zu saugen. Deshalb gibt es den Bypass für den Leerlauf. Unter Last erhöht sich dieser Unterdruck und die Strömungsgeschwindigkeit im Saugrohr nimmt zu. Dadurch wird dann der Kraftstoff aus der Hauptdüse mitgerissen.

Sorry sollte manches ein wenig "seltsam" erklärt sein. Ich bin schon ne ganze Weile aus der Vergaserthematik raus. Das war schon zu meiner Lehrzeit nur noch ein Randthema

1
Pfranzy 
Fragesteller
 29.06.2022, 21:06
@DerBayer80

ah Okay , ich dachte , dass das so ungefähr wie bei der Kaltstart Einrichtung ist. Der zieht ja sein Sprit auch dadurch , dass durch den geschlossenen Schieber ein Unterdruck entsteht. Allerdings verstehe ich nicht so ganz, warum dann die Leerlaufeinrichtung bei Volllast aufhört zu wirken ? Ich dachte , dass der Grund eben der ist , dass durch den offenen Schieber der Unterdruck über der Leerlaufdüse sehr stark verringert wird, wie bei der Kaltstart Einrichtung. Der wird ja auch wirkungslos, wenn man beim Starten vollgas gibt.

0
DerBayer80  29.06.2022, 21:30
@Pfranzy

Beim Kaltstart wir soweit als möglich zugemacht. Dazu kommt, das hier eine Starterklappe eingesetzt wird. Diese sorgt dann dafür das der Unterdruck "brutal" ansteigt, während die Drosselklappe nur leicht geöffnet ist. Dadurch wird dann zustätzlicher Kraftstoff angesaugt um das Gemisch stark anzufetten.

Hierzu sei angemerkt, das du normal ein Gemisch von ca 14,7kg Luft auf 1kg Kraftstoff brauchst für eine Verbrennung mit Lambda 1. Beim anfetten im Kaltstart kann das soweit gehen, das nur noch ca 3kg Luft auf 1kg Sauerstoff kommen. Da aber das Saugrohr so kalt ist, kondensiert ein Großteil des Sprits bereits an der Saugrohrwand und steht zunächst nicht für die Verbrennung zur Verfügung. Deshalb eben dieses anfetten.

0
DerBayer80  29.06.2022, 21:39
@Pfranzy

Die funktioniert nach dem gleichen Prinzip. Nur eben über einen Bimetallstreifen gesteuert, der sich bei Wärme ausdehnt und so das ganze vom Kaltstart in den Warmlauf bringt. Das Prinzip ist grundsätzlich immer gleich und weicht nur in "Kleinigkeiten" voneinander ab

0