Lautstärke bei Stereoanlage begrenzen

2 Antworten

Ich fürchte, eine Modifikation der Stereo-Anlage Ihres Sohnes wird nicht Ihr Problem lösen. Ihr Sohn hat eindeutig die Kontrolle über Ihre häusliche Situation und Sie haben sie verloren. Sie sollten in Zusammenarbeit mit dem Therapeuten Ihres Sohnes an einer Lösung arbeiten, die langfristig und allseitig zielführend ist. Sie können entscheiden, ob Sie energisch durchgreifend handeln wollen, oder ewig vergebend dauerhaft leiden wollen. Ich bin sicher, dass Ihr Sohn eine klare und konsequente Handlungsweise Ihrerseits kurzfristig sofort wahrnehmen und mittelfristig als Regel mit einer gewissen Dankbarkeit annehmen würde. Hat sein Zimmer eine separate Sicherung? Das wäre eine Möglichkeit, die Provokationen sofort zu unterbinden. Der Unterbindung sollten Gespräche folgen und weiteren Verstößen gegen die Hausordnung weitere Gegenmaßnahmen. Andererseits helfen in Aussicht gestellte Belohnungen, nicht Geschenke, sondern durch Aufwand erarbeitete Ziele, eine Verhaltensänderung zu erreichen.

Sie selbst wissen wohl am besten, dass Autisten durchaus die gleiche Schlauheit, vielleicht sogar mehr Intelligenz aufbringen können wie der Rest von uns. Klare Konsequenzen für absichtliche Verstöße werden von Autisten ebenso wahrgenommen, wie von uns allen.

Auch ein zeitweiser Umgebungswechsel könnte helfen. Einige Wochen oder Monate in einer geeigneten Einrichtung könnten viel bewirken.

Ich wünsche Ihnen, Ihrer Familie und besonders Ihrem Sohn alles Gute!

Man könnte in die Lautsprecher Widerstände einbauen, die begrenzen zwar nicht, aber sie senken die maximal mögliche Leistung - d. h. alles wird leiser. Wenn sich die Boxen also öffnen lassen, sollte man mit zwei Lüsterklemmen pro Box und entsprechenden Widerständen (z. B. 4 Ohm oder sogar 8 Ohm) recht einfach eine Lösung haben. Die Widerstände müssen allerdings die Leistung aushalten können. eine richtige Begrenzung ("hier ist jetzt schluss") lässt sich lange nicht so einfach einbauen, wie eine gesamte Absenkung der Lautstärke - das könnte aber natürlich auffallen (für normales hören muss eben danach lauter gedreht werden).