Latein: Wie würde man "man würde sagen" sagen?

1 Antwort

Bei den von dir zitierten Formen "putares" und "crederes" handelt es sich um den Potentialis der Vergangenheit! Daher die Übersetzung mit "man hätte glauben können". Die entsprechende Gegenwartsform wäre: "putes/credas" bzw. "putaveris/credideris" da sowohl Konjunktiv Präsens als Konjunktiv Perfekt als Potentialis der Gegenwart verwendet werden.

Wenn ein echter Irrealis der Vergangenheit vorliegt, musst du natürlich den Konjunktiv Plusquamperfekt verwenden:

Si id credidisses, omnes te stultum putavissent. = Hättest du das geglaubtm hätten dich alle für dumm gehalten.

Und nun zu "man würde sagen":

Auch wenn hier "würde" steht, ist die Bedeutung doch meistens die eines Potentialis, nicht die eines Irrealis - zumindest viele mir jetzt kein sinnvolles Beispiel ein, wo eine irreale Bedeutung vorläge.

Daher ist wohl die typische Übersetzung die mit dem Potentialis:

Si cui hanc fabulam narres/narraveris, delirare dicaris. = Solltest du jemandem diese Geschichte erzählen, würde man sagen, dass du spinnst.

oder: Dicant te delirare, si hoc facias/feceris. = Man würde sagen, dass du spinnst, solltest du das machen.

Bei Verben des Sagens steht sehr oft die 3.Pl. im Sinne eines deutschen "man", besonders bei "ferunt" und "tradunt". Genauso ist eine Übersetzung mit einem NcI denkbar.

Schließlich kannst du noch die 3.Sg. verwenden, dann aber im Passiv!

dicitur = es wird gesagt, man sagt

Wenn dir doch ein sinnvolles Beispiel für "man würde sagen" als Irrealis einfällt, müsstest du den Konjunktiv Imperfekt als Irrealis der Gegenwart verwenden und könntest wählen zwischen einem NcI ("dicere" im Passiv, Person abhängig vom Subjekt), der 3.Pl.Akt. (= dicerent) oder der 3.Sg.Pas. (= diceretur).

LG

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Habe Latein und Französisch auf Lehramt studiert.