Latein übersetzung?

Miraculix84  21.05.2024, 20:50

Bitte schreib den Satz noch einmal ohne Tippfehler ab.

lwkqb 
Fragesteller
 21.05.2024, 20:52

In ara flamma lumen tam parcum dabat,simulacrumdei non cerperetur.

war die autokorektur sorry

indiachinacook  21.05.2024, 21:02

Mit cerperetur fange ich leider nichts an — stimmt das wirklich?

lwkqb 
Fragesteller
 21.05.2024, 21:05

cerneretur sorry

3 Antworten

Von Experte Miraculix84 bestätigt

Ich bastle mir den Satz folgendermaßen zusammen:

In ara flamma lumen tam parcum dabat, ut simulacrum dei non cerneretur.

Flamma dabat, also die Flamme gab, was gab sie lumen ‘Licht’, nämlich tam parcum ‘so wenig’ und außerdem in ara ‘im Tempel, im Heiligtum’ (vermutlich ist der innerste Teil des Tempels gemeint). Dann geht es weiter mit einem ut-Satz, der offenbar kon­se­ku­tiv gemeint ist (angezeigt durch das tam) und deshalb im Konjunktiv steht: ‘so daß’ non cerneretur ‘nicht erkannt wird’, was ist nicht zu sehen simulacrum dei ‘das Bild des Gottes’.

Daraus machen wir einen schönen deutschen Satz: Im Heiligtum gab das Feuer so wenig Licht, daß man das Götterbild nicht sehen konnte.

Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik

lwkqb 
Fragesteller
 21.05.2024, 21:45

Ich habe sodass das Bild des Gottes nicht erkannt wurde..?

0
indiachinacook  21.05.2024, 21:47
@lwkqb

Kannst Du natürlich auch machen cernĕre heißt ja alles in der Richtung von von ‘erkennen, wahr­neh­men, sehen’. Ich habe das Passiv mit einer unpersönlichen man-Kon­struk­tion wie­der­gege­ben, aber Du kannst es natürlich auch passiv lassen, oder schreiben ‘nicht zu sehen/erkennen war’.

0
lwkqb 
Fragesteller
 21.05.2024, 22:04
@indiachinacook

Subito Hamilcar Barcas cum Hannibale filió, puerò novem annös nätö, apparuit, ut å love Optimo Máximo auxilium contră Românős peteret. l

könnten Sie mir damit auch helfen

0
indiachinacook  21.05.2024, 22:05
@lwkqb

Was machen denn die ganzen komischen Zeichen auf den Buchstaben? Bitte tipp das ordentlich ab.

0
lwkqb 
Fragesteller
 21.05.2024, 22:08
@indiachinacook

Subito Hamilcar Barcas cum Hanibal filio,puero novem annos nato, apparuit, ut a Iove Optimi maximo auxilium contra romanos peteret

0
indiachinacook  21.05.2024, 22:24
@lwkqb

Ich glaube nicht an Hanibal (ich würde Hannibalis erwarten), und bei optimi maximo auxilium sehe ich nicht klar. Tippfehler? Wenn ja, dann hast Du noch genau eine Chance, diese knapp 130 Zeichen unfallfrei einzutippen, sonst verabschiede ich mich aus der Diskussion.

2
lwkqb 
Fragesteller
 21.05.2024, 22:26
@indiachinacook

Ist kein Tipp Fehler also optimi heißt der beste und maximo der größte Hanibale stand in meinem Buch wollte es für sie einfache machen und hab direkt Hanibal geschrieben..hoffe das klärt alles LG

0
indiachinacook  21.05.2024, 22:52
@lwkqb

OK, Hannibale (aber mit 2 n) ergibt sind.

Subito Hamilcar Barcas cum Hannibale filio, puero novem annos nato, apparuit

Das Prädikat ist apparuit ‘er erschien, taucht auf’. Subjekt ist Hamilcar Barkas, das ist wirklich ein Nominativ, weil die Leute in Karthago natürlich keine lateinischen Namen hatten (im Original 𐤇𐤌𐤋𐤒𐤓𐤕 𐤁𐤓𐤒) . Und er tauchte auf cum filio Hannibale ‘mit seinem Sohn Hannibal (im Original: 𐤇𐤍𐤁𐤏𐤋). Danach kommt noch eine Apposi­tion, die den filius näher beschreibt und deshalb auch im Dativ steht: puero ‘einem Knaben’, der ist nato ‘geboren’ und noch mit einem Akkusativ der Zeitstrecke ‘neun Jahre lang’.

ut a Iove Optimo Maximo auxilium contra Romanos peteret

Ich bin mir einigermaßen sicher, daß es hier optimo und nicht optimi heißen muß. In diesem Fall ist der Iupiter Optimus Maximus gemeint, der ‘beste und größte Jupiter’, das ist auch der Name eines leider nicht erhaltenen Tempels am Kapitol.

Dann heißt der Satz: ut ‘damit’ peteret ‘er erbäte’; der Konjunktiv ist durch den ut-Satz vorgegeben, und das Subjekt ist vermutlich immer noch 𐤇𐤌𐤋𐤒𐤓𐤕 obwohl es theoretisch auch der Sohn sein könnte. Was will er haben, das steht im Akkusativ auxilium contra Romanos ‘Hilfe gegen die Römer’, und von wem will er es haben a Iove Optimo Maximo ‘vom Iupiter Optimus Maximus’.

In ordentlichem Deutsch: Plötzlich erschien 𐤇𐤌𐤋𐤒𐤓𐤕 𐤁𐤓𐤒 zusammen mit seinem Sohn 𐤇𐤍𐤁𐤏𐤋, einem Knaben von neun Jahren, um vom Iupiter Optimus Maximus Hilfe gegen die Römer zu erflehen.

Irgendwie bin ich verwirrt, warum die Karthager zu einem römischen Gott um Hilfe gegen die Römer bittet. Vielleicht ist das aber auch nur ein besonders bizarres Beispiel von interpretatio Romana, also der römischen Sitte, alle ausländischen Götter mit den eigenen zu identifizieren.

1
lwkqb 
Fragesteller
 21.05.2024, 22:57
@indiachinacook

ok vielen mit dem peteret verstehe ich zwar immernoch nicht weil es ja in der 3.person ist aber da vertraue ich mal ihnen

0
verbosus  21.05.2024, 22:58
@lwkqb

Hallo, wenn du in einem lateinischen Satz einfach Endungen weglässt, machst du die Sache niemals einfacher, sondern verkomplizierst sie ... Der Satz - er enthielt übrigens immer noch drei Tippfehler ! -

Subito Hamilcar Barcas cum Hannibale filio, puero novem annos nato, apparuit, ut a Iove Optimo Maximo auxilium contra Romanos peteret.

bedeutet:

Plötzlich erschien Hamilcar Barcas mit seinem Sohn Hannibal, einem neunjährigen Jungen, um vom Jupiter Optimus Maximus (als Eigenname einfach unübersetzt lassen) Hilfe gegen die Römer zu erbitten.

Bei dem ut-Satz handelt es sich, anders als beim Satz mit dem schwachen Licht, nicht um einen Konsekutiv-, sondern um einen Finalsatz. Finalsätze übersetzt du mit "damit", wenn die Subjekte im finalen ut-Satz und im übergeordneten Satz verschieden sind, mit "um zu", wenn die Subjekte - wie hier - identisch sind.

LG

1
indiachinacook  21.05.2024, 23:15
@verbosus

Irgendwie finde ich es superironisch, den Hauptgott der Römer zu bitten, daß man die Römer besiegt.

1
verbosus  22.05.2024, 14:06
@indiachinacook

Ja, das hätten die Punier garantiert auch komisch gefunden. Aber das Geschehen wird halt durch die religiöse Brille der Römer betrachtet ....

0

Geb es doch einfach in den Übersetzer bei google oder sonst wo ein.

Es bedeutet:

Im Altar spendete die Flamme Licht, um das Bild des Gottes zu schützen


lwkqb 
Fragesteller
 21.05.2024, 20:44

Der satzt ist schon allein vom Inhalt falsch

1
In ara flamma lumen tam parcum dabat, ut simulacrum dei non cerneretur.

Auf dem Altar gab die Flamme ein so spärliches Licht, sodass das Götzenbild nicht wahrgenommen wurde.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – LK Latein