Latein Satzstellung Adjektiv?

1 Antwort

Generell sind die beiden betontestesten Stellen im Satz der Anfang und das Ende. Das Hyperbaton ermöglicht es Nepos hier "fortuna" als besonders wichtig hervorzuheben. Die Satzstellung lädt also dazu ein, den Satz so zu paraphrasieren:

Bedeutsame Taten führte er NUR dank dem günstigen Geschick aus.

Also: Beim Vollbringen der Taten war eine Portion Glück mit im Spiel.

Eine weitere Erklärung, die sich oft für Hyperbata am Satzende anbietet, ist die Verwendung typischer Satz-Endklauseln. Das bedeutet: In lateinischer kunstvoll gestalteter Prosa wurden gerne am Satzende Klauseln verwendet, die einem bestimmten Rhythmus entsprechen, die also metrisiert sind, d.h. eine bestimmte Abfolge von langen und kurzen Silben aufweisen. Bei Cicero sind dies etwa:

Ditrochäus, Doppelkretikus, katalektischer Doppelkretikus und Doppelspondeus.

Hier findest du mehr zum Metrum:

https://de.wikipedia.org/wiki/Metron

https://de.wikipedia.org/wiki/Versfuß

LG

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Habe Latein und Französisch auf Lehramt studiert.

Hikoba231 
Fragesteller
 16.08.2023, 17:30

Kann tatsächlich nur drei mal die Woche ne HA vergeben pro Person.

0