Latein Sallust - Stilmittel und geeigneter Übersetzungstext

3 Antworten

Der Textausschnitt ist nicht sicher vorherzusagen. Eine Angabe, was schon übersetzt worden ist, finde ich in der Fragebeschreibung nicht. Von späteren Abschnitten in dem Werk kommen als inhaltlich interessant besonders in Frage: Sallust, De coniuratione Catilinae 36 – 39 (Parteienexkurs) und 50 – 55 (Reden, die Caesar und Cato zur Frage einer Bestrafung verhafteter Verschwörer halten und ein allgemeiner Vergleich dieser Männer)

Aus Sallust, Bellum Iugurthinum 41 – 42 (Parteinexkurs) ist auch ein Textabschnitt denkbar.

Stilmittel, die mir in dem Text (Sallust, De coniuratione Catilinae 36, 2 – 3) auffallen:

Archaismus

optumo quoique (statt optimo cuique)

uti (statt ut)

divorsas (statt diversas)

metaphorischer Ausdruck:

fortunae cedere (dem Schicksal weichen/nachgeben, sich in sein Schicksal fügen)

Antithese:

non quo sibi tanti sceleris conscius esset, sed uti res publica quieta foret neve ex sua contentione seditio oreretur (Gegensatz der Aussage mit non (nicht) und der Aussage mit sed (aber; sondern [nach Verneinung])


Lola304 
Fragesteller
 03.05.2015, 21:07

Vielen Dank für die super Antwort. Sie hat mir sehr geholfen, denn wenn man einmal die Stilmittel gezeigt bekommt und sich diese dann genauer anschaut, entwickelt man einen Blick dafür und findet die in neuen Texten besser als zuvor - war jedenfalls bei mir der Fall. Habe jetzt das Gefühl, dass ich besser mit diesem Thema zurecht komme :)

0

Bisher hat unsere Lehrerin die Originaltexte noch nie verändert.

Wir haben bisher eigentlich nur Alliterationen, Chiasmus, Synonymhäufung und Archaismen gehabt. Was diese bedeuten kann und verstehe ich auch. Nur in einem lateinischen Text diese zu finden (außer Alliterationen) finde ich sehr schwierig. 

Deswegen wollte ich nur fragen ob sich in diesem Textabschnitt welche verstecken. :)

Es gibt sehr viele Stilmittel. Welche habt ihr denn besprochen - die werden dann vorausgesetzt...

Tipp: Unser alter Lateinlehrer hat bewusst in den Texten kleine Veränderungen vorgenommen. Damit hat er dann feststellen können, ob man die Sache/ die Texte verstanden - oder nur auswendig gelernt hat.

https://books.google.de/books?id=Hk7nBQAAQBAJ&pg=PA48&lpg=PA48&dq=At+Catilina+ex+itinere+plerisque+consularibus,+praeterea+optumo+quoique+litteras+mittit:+se+falsis+criminibus+circumventum,+quoniam+factioni+inimicorum+resistere+nequiverit,+fortunae+cedere,+Massiliam+in+exilium+proficisci,+non+quo+sibi+tanti+sceleris+conscius+esset,+sed+uti+res+publica+quieta+foret+neve+ex+sua+contentione+seditio+oreretur.+ab+his+longe+divorsas+litteras+Q.+Catulus+in+senatu+recitavit,+quas+sibi+nomine+Catilinae+redditas+dicebat.&source=bl&ots=WF5b_P1WtS&sig=uEEINbHzn8Q20SqDbocYn3PFXZQ&hl=de&sa=X&ei=3pM3VbCwE4acsgHX24CgCg&ved=0CDsQ6AEwBA#v=onepage&q=At%20Catilina%20ex%20itinere%20plerisque%20consularibus%2C%20praeterea%20optumo%20quoique%20litteras%20mittit%3A%20se%20falsis%20criminibus%20circumventum%2C%20quoniam%20factioni%20inimicorum%20resistere%20nequiverit%2C%20fortunae%20cedere%2C%20Massiliam%20in%20exilium%20proficisci%2C%20non%20quo%20sibi%20tanti%20sceleris%20conscius%20esset%2C%20sed%20uti%20res%20publica%20quieta%20foret%20neve%20ex%20sua%20contentione%20seditio%20oreretur.%20ab%20his%20longe%20divorsas%20litteras%20Q.%20Catulus%20in%20senatu%20recitavit%2C%20quas%20sibi%20nomine%20Catilinae%20redditas%20dicebat.&f=false