Latein - a / o / konsonantische Deklinationen einfach lernen

3 Antworten

Ich habe selber auch viel danach gesucht aber den einzigen Merkspruch den ich finden konnte war einer zu a Deklination der ist also nicht original von mir.

Apfel, Äpfel, Äpfelchen am Abfelbaum ächtsen, warum ist das mies?

a (Nom. Sg.), ae (Gen. Sg.), ae (Dat. Sg.), am (Akk. Sg.), a (Abl. Sg.), ae (Nom. Pl.), arum (Gen. Pl.), is (Dat. Pl.), as (Akk. Pl.), is (Abl. Pl.)

bei dem Merkspruch muss man sich das "Ä" jeweils als "ae" denken, falls der Latein Lehrer das nich sowie so schon als "Ä" spricht.

Vielleicht hilft der Spruch ja. Leider habe ich bisher noch keine Merksprüche für andere Deklinationen gefunden, nur ein paar hilfen bei einzelnen Fällen oder Tabellen die einem einfach nur die Endungen geben.

Da gibt es kaum Eselsbrücken. Einige Sachen kann man sich merken.

Wenn du einen Akkusativ Singular brauchst, endet er auf -m, - egal. welche Deklination.

Genitiv Plural geht auf -orum oder -arum oder mindestens auf -um (konsonantisch).

Für Dativ und Ablativ Plural in der konsonantischen brauchst du einen "Bus".

Genitiv Singular der konsonantischen minus 1 Buchstabe ist der Dativ. Akkusativ minus 1 Buchstabe ist der Ablativ.

lex, legis. legi, legem, lege.

Neutra enden im Plural im Nominativ und Akkusativ auf -a in allen Deklinationen (wie das Wort Neutra selbst eben auch).

Bevor Lateiner das Grausen ankommt, es gibt auch wieder Ausnahmen davon, z.B. Neutrum Singular, aber das Ganze hilft ein bisschen beim Lernen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb

Also erstmal zu den Adjektiven: Jedes Nomen hat ein Geschlecht und dann musst du in deinem Buch bei den adjektivtabellen die Geschlechter lernen. Ist dann das Nomen zb. weiblich, musst du die weiblichen adjektivendungen (im richtigen fall) an das Adjektiv anfügen.

Deklinationen: Auf die schnelle kann man das nicht lernen, und sich erst recht nicht länger behalten. Ich hab mir die Endungen immer erst im Singular alle Fälle, dann im Plural alle Fälle durchgesagt. Bsp.: a-Deklination: a, ae, ae, am, a (Singular) ae, arum, is, as, is (Plural) Pro Tag höchstens eine deklinationsklasse lernen, und auch ab und z wiederholen. Dann hast du vor der Arbeit auch keine Probleme (ich sprech da aus Erfahrung ;) ) Ich hoffe ich konnte dir helfen :)