Länge der Vorglühzeit bei Diesel-Oldtimern?

2 Antworten

Mahlzeit, vorgeglüht werden muß nur bei Vorkammermotoren. Direkteinspritzer werden (meist) nicht vorgeglüht. Moderne Commonrail oder Pumpe-Düse je nach Konstruktion, meist aber auch nicht. Alte (Vorkammer)-Dieselmotoren (PKW, Transporter, Stapler, Boote usw): Mit Vorglührelais (Kontrollampe die erlischt, wenn Vorglühvorgang beendet ist und gestartet werden kann) = Motor- und Außentemperaturabhängig, meist "Schnellglühkerzen" ca. 10- 20 Sekunden kalt. (zB. VW-Bus T3, Golf 1+2 usw, Mercedes W123 ab 2.,Serie, W124 usw) Glühanlaßschalter (Glühüberwacher "Salzstreuer", alles manuell und nach Gefühl) ca. 20-40 Sekunden kalt (Rudolf-Diesel-Gedenk-Minute). (z.B. Mercedes /8, Heckflosse, W123 erste Serie)

Ich habe damals einen Mercedes 200D (Typ W123) des Baujahres 1984 gefahren (auch bekannt als "Taxi-Modell")  https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a5/Mercedes-Benz-240.jpg

Der hatte eine Vorglühzeit von vielleicht 20 - 30 Sekunden. Das hing aber auch davon ab, ob der im Winter bei -10 C° die ganze Nacht über draußen stand und morgens gestartet werden musste oder ob der im Sommer tagsüber genutzt und dann abends nochmals gestartet wurde.