Kurzschlussstrom und Leerlaufspannung bei Photovoltaikanlagen (Solarmodulen)?

3 Antworten

die leerlaufspannung ist die spannung, die maximal anliegen kann, wenn 1000 watt je m² auf das panel herunterprasseln... und zwar OHNE dass etwas an das Panel angeschlossen ist.

der wert ist wichtig für die betriebssicherheit der anlage im bezug auf die dicke der Ioslation oder die Auslegung der Spannungsfestigkeit der Wechselrichter...

wenn der Wechselrichter nämlich z.B. während eines netzausfalles seine Leistung nicht abgeben kann, dann muss sichergestellt sein, dass die spannung nicht so hoch wird, dass der Wechselrichter duchbrennen oder die Isolation der Leitung(en) versagen kann.

kommen wir zum kurzschlussstrom... das ist der strom der maximal anliegen kann, wenn ein Kurzschluss in der Anlage vorliegt. das ist wichtig, um die verbindungen und dicke der kabel (den querschnitt) im verhältniss zur länge auszulegen, damit die Leitungen nicht anfangen zu glühen, wenn in der Anlage ein kurzschluss entsteht...

lg, Anna

Leerlaufspannung und Kurzschlussstrom sind Daten, mit denen sich elektrische Quellen beschreiben lassen. Z.B. Batterien. Aber auch Solarmodule. Die beiden kann man messen.

Wie sie "funktionieren":

  • Leerlaufspannung: Man misst die Spannung (Volt) im Leerlauf der Quelle, das heisst, wenn keine Stromverbraucher angeschlossen sind. Und bei Solarmodulen natürlich dann, wenn maximeales Licht darauf fällt. Bei einer Batterie ist es das, was bei jeder draufsteht. z.B. 1,5V oder 9V. Beim Stromnetz sind es 230V, auch das kann man messen.
  • Kurzschlussstrom: Man misst die Stromstärke (Ampère), indem man ein Strommessgerät direkt und als einzigen "Verbraucher" am Solarmodul anschliesst. Dies entspricht elektrisch einem Kurzschluss, bei Solarmodulen ist das nichts gefährliches. Dennoch sollte man nur so kurz wie möglich messen.
  • Bei kleinen Haushaltbatterien kann man den Kurschlussstrom ebenfalls messen. Man muss einfach nur kurz messen, sonst wird die Batterie heiss. Bei andern Quellen kann oder sollte man den Kurzschlussstrom nicht messen! Oder nur mit professionellen, dafür bestimmten Messgeräten! Denn entweder zerstört man damit die Quelle oder das Messgerät oder die Messleitung oder eine Sicherung. Am Stromnetz fliegt bei einem Kurzschluss bekanntlich die Sicherung raus.

"Leerlaufspannung" und "Kurzschlussstrom" "funktionieren" nicht, sondern sind Begriffe aus der Elektrizitätslehre, deren Bedeutung sehr einfach zu recherchieren ist, indem die Begriffe im Suchfenster von bspw. "google" oder einer anderen I-Net-Suchmaschine eingegeben werden, die vorgeschlagenen Links aufgerufen und der zugehörige Text gelesen bzw. studiert wird.


NatalieBlack 
Fragesteller
 12.03.2017, 09:01

Das ist mir auch bewusst und hab ich auch gemacht. Ich wusste nur nicht wie ich es verständlich erklären soll. Und wenn du eh nur hinschreibst dass ich es Googlen kann (was glaub ich fast jeder macht bevor er hier eine ,,schulische" Frage reinstellt) dann kannst du dir deine ,,Antwort" auch sparen, weil die brach ich nicht.

0
oetschai  12.03.2017, 10:56
@NatalieBlack

Schon klar: verständlich erklären kann man erst, wenn man die Materie selbst durchblickt hat. Welchen Teil der Informationen, die das Internet bietet (Bspw. die Suchbegriffe "Kurzschlussstrom Photovoltaik" ergeben bei Google eingegeben über 33.000 Treffer...), hast du also nicht (ganz) verstanden?

0