Kurzschluss im Stromkreis!

Support

Liebe/r StrandGirl1234,
Du bist ja noch nicht lange dabei, daher möchten wir Dich auf etwas aufmerksam machen:

gutefrage.net ist eine Ratgeber-Plattform und kein Hausaufgabendienst. Hausaufgabenfragen sind nur dann erlaubt, wenn sie über eine einfache Wiedergabe der Aufgabe hinausgehen. Wenn Du einen Rat suchst, bist Du hier an der richtigen Stelle. Deine Hausaufgaben solltest Du aber schon selber machen.

 

Bitte schau doch noch einmal in unsere Richtlinien unter http://www.gutefrage.net/policy und beachte dies bei Deinen zukünftigen Fragen. Deine Beiträge werden sonst gelöscht.

                        

Vielen Dank für Dein Verständnis!

Herzliche Grüsse

Bea vom gutefrage.net-Support

5 Antworten

Der elektrische Strom wird normalerweise über zwei stromführende Leitungen durch einen elektrischen Widerstand ("Stromverbraucher") gewissermaßen "gepresst", wo er Licht, Wärme oder motorische Leistungen bewirkt. Wenn die beiden zuführenden Leitungen ohne einen solchen Widerstand zusammen kommen, fließt der Strom völlig "ungebremst" und verstärkt sich derart, dass entweder die Leitung wegschmilzt, oder, im günstigeren Fall, eine für solche Situationen eingebaute Sicherung (mit einem dünneren Draht) durchschmilzt. Diese kurze, widerstandslose Verbindung von elektrischen Leitern mit entgegengesetztem Potential (Spannung) nennt man Kurzschluss. Der ist normalerweise mit Funkenbildung verbunden und kann in seltenen Fällen zu Schadenfeuer führen.

In der Umgangssprache hat sich übrigens für Feuer verursachende Störungen aller Art an elektrischen Anlagen (z.B. Wackelkontakt mit Funkenbildung, Leitungserwärmung durch Überlastung, heiße Strombrücken durch Kondenswasser) die fachlich unkorrekte Sammenbezeichnung "Kurzschluss" durchgesetzt. 

Die Sicherung fliegt raus (Sollte sie jedenfalls, weil besser wäre es!)

dann knallts und die sicherung fliegt raus(sollte rausfliegen),wenn nicht fängts an zu brennen

Nun, eine schnelle Antwort konnte ich Dir nicht geben, Schnell ist weggelaufen!

Wenn eine Spannungsquelle einen unendlich kleinen Widerstand hat, dann fließt bei einem Kurzschluß, wenn auch die Leitungen keinen Widerstand aufweisen, ein unendlich hoher Strom und da im Stromkreis ja Sicherungen sind, sogenannte Sollbruchstellen, unterbrechen diese dann den Stromkreis, wäre das nicht so, dann würde  es irgendwo anfangen zu brennen.

Der Strom kann ungehindert vom Plus- zum Minuspol (oder beim Wechselstrom von L1 nach N) fließen.

Leitung wird heiß, schmort durch, alles kaputt, nicht gut. Deshalb: Sicherung.