Sicherungen schützen Stromkreise vor Überlastungen?

5 Antworten

kabelbrand kann vorkommen aber meist nur bei schlechten verbindungen oder zu geringer querschnitt der leitung und überlastung.dazu kommt wenn die leitung auf brennbarem untergrund verlegt ist.bei normal unterpuzleitung passiert relativ wenig,das kabel schmort ein wenig und durch den kurzschluss löst die sicherung aus.bei blitzschlag sind meist alle geräte oder auch leitungen im eimer je nach intensität vom einschlag und der entladung und das ist immer verschieden

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

a- Zu viele Geräte sind an einem Stromkreis angeschlossen

Es kommt nicht auf die Anzahl an, sondern auf die Gesamtleistung

b- die elektroleitungen sind zu lange

Um so länger eine Leitung, um so höher wird der Widerstand

c- In einem Stromkreis kommt es zu einem Kurzschluss

Nur weil keine Sicherung vorhanden ist, muss es nicht zwangsläufig zu einem Kurzschluss kommen. Es kann aber und damit wäre ein abbrennen der Leitungen verbunden

d- die Kabelkanäle sind in geringer Tiefe im Mauerwerk installiert

Hat damit nichts zu tun

e-Ein Blitzschlag trifft die Hausleitung

Da nützt eine Sicherung auch nichts.

a auf jeden Fall und ggf. c und e Wobei das eher unwahrscheinlich ist.
Das Problem, wenn die Geräte zu viel Strom ziehen, ist, dass die Leitungen überlastet werden. Dadurch werden sie warm. Irgendwann dann aber auch zu heiß.


a) und c)

b) bildet keine Überlastung der Leitung, eventuell läuft das angeschlossene Gerät nicht richtig.

d) schützt zwar das Kabel vielleicht nicht ausreichend, wobei ja über dem Kabel sowieso nur der Putz liegt.

e) kann Geräte im Haus durch Überspannung zerstören, verursacht aber keine Überlast der Leitungen

ich stimme für a und c


BadWolf27  24.04.2020, 13:17

Ich würde e noch dazu nehmen, obwohl die Wahrscheinlichkeit, dass ein Gerät Feuer fängt, viel höher ist.

0