Kuchenboden bleibt in der Form kleben.. Was nun?

6 Antworten

Hallo,

die vorherigen Tipps sind alle gut, aber ich mag weder mit Semmelbrösel ausgestreut noch mit Mehl. Mit Semmelbrösel sieht der Kuchen wie "gekörnt" aus, weil die Brösel quasi nochmal gebacken werden (Zwieback) und mit Mehl kann verbrannt aussehen und zudem enthält Mehl "Kleber".

Ich fette meine ganzen Formen mit zerlassener Butter/Margarine mit einem Backpinsel ein und mir ist noch nie ein Kuchen hängengeblieben.

Dieses Vorgehen ist insbesondere bei älteren Blechen/Backformen ideal, da hierbei auch kleinste Risse/Kratzer/Dellchen ihr "Fett wegbekommen".

liebe Grüße

Alicia

meistens reicht es, wenn du die form einfach nur einfettest, mit mehl bestreuen ist schlecht..das verbindet ja dann wieder wie du selber festgestellt hast. viele legen die komplette form auch einach nur mit backpapier aus. dann bleibt auch nichts kleben.

Hi, ich kann immer nur wieder betonen, dass einem sowas mit den VEMMiNA-Backformen nicht passiert. Das sind bodenlose Formen, die auf einen Rost mit einer Dauerbackunterlage gestellt werden. Kein Einfetten mehr, keine Klebenbleiben mehr, keine kaputten Kastenkuchen. Dazu noch 20% Backzeitersparnis. Das Backen kann so einfach sein!

Was deinen Kuchen jetzt anbelangt, kommt es auf das Rezept drauf an. Vielleicht kannst du ihn mit flüssiger Schokolade wieder "zusammenkleben"? Oder du machst eine Sahnefüllung oder Puddingcreme rein und "tust so" als wäre der Bruch gewollt.

Wenn das nicht funktioniert, dann hilft wohl nur, nochmal neu zu backen.

Einfetten und mit Semmelbrösel ausstreuen. Wenn du eine Springform hast, dann den Boden und Rand mit Backpapier auslegen, so kann nichts kleben bleiben. Am besten ist du machst nochmal einen neuen Kuchen, den verunglückten kannst ja selbst essen.

Kommt ganz drauf an, welchen Kuchenteig du backen willst. Bei manchen musst du dir Form mit Butter bestreichen, bei machen mit Butter und nachträglich noch mit Semmelbrösel auslegen. Mit Mehr bestreuen macht man nicht!