Kräfte berechnen (Physik). Kann mir jemand bei folgender Aufgabe zur Stützkraft und Prothesen behilflich sein?

Prothese - (Mathematik, Physik, Statik) Stützkraft - (Mathematik, Physik, Statik)

2 Antworten

Das kann dir keiner sagen. Hier ist weder ersichtlich, wie die Hüftprothese wo eingebaut wird und mit dem Muskel verbunden ist noch wo und wie die Kraft G angreift.

Bei den Stützkräften zur Stange ist es am einfachsten, du zerlegst die schräge Kraft in eine horizontale und vertikale Komponente (kannst du doch - oder ??) und dann geht es ganz einfach.
Dann hast du auch die Komponenten am Auflager A, aus denen du wieder die Gesamtkraft mit Winkel errechnen kannst.


Silvana543 
Fragesteller
 14.07.2017, 20:57

Hey Viktor,

mhh.. das ist leider alles was ich zu der Aufgabe gegeben habe, aber danke :)
Nein, leider ist Physik definitiv nicht mein Fach.. Kannst du mir das genauer erklären? Mathe verstehe ich ;P

0
Viktor1  14.07.2017, 21:27
@Silvana543
Kannst du mir das genauer erklären?

du meinst die Aufgabe mit den Stangen ?
F hat hier jeweils die Komponenten Fh = Fv =F*cos(45) unter Berücksichtigung der Richtung.
(exakt Fh=F*cos (w)  Fv=F*sin(w) - im Koordinatensystem x/y Fx= negativ nach links gerichtet)
Av= Fv/2  da die Kraft in der Mitte angreift , auch =B-C
Ah=Fh da es sonst keine Abstützung dafür gibt
A=sqr(Av²+Ah²)
Winkel= arctan (Av/Ah)

sqr=Quadratwurzel

0

Die Aufagbe löst man zuerst zeichnerisch und dann kann man rechnerisch das exakte Ergebnis ermitteln.

Gleichgewichtsbedingung ist Die Summe aller Monente um jeden Punkt ist gleich Null.

1. Schritt : Wir wählen das Hüftgelenk als Drehpunkt ,um die Muskelkraft zu ermitteln

2. Schritt : Vorzeichen der Momente festlegen . rechtdrehende Momente sind positiv und linksdrehende momente sind negativ (kannst du aber auch frei wählen,musst dich aber einmal festlegen,was negative Momente sind und was positve Momente.

Momentengleichung M1+m2+M3 +... =0

Die einzeln Momente und deren Vorzeichen,musst du aus der Zeichnung ermitteln.

Wenn du nun die Muskelkraft ermittelt hast,dann wählst du den Angriffspunkt des Muskels als Drehpunkt.

dann gilt Die Summe aller Momente um den Angriffspunkt des Muskels sind gleich Null

Mg=Fg *l hier ist Fg die Gelenkkraft und lg der Hebelarm des Geleks bis zum Muskel

FAZIT : Die Aufgabe ist so umfangreich,dass ich diese nur nit einer Zeichnung lösen kann.Eine Erklärung ist hier sehr schwierig.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – hab Maschinenbau an einer Fachhochschule studiert

Viktor1  14.07.2017, 22:18
Eine Erklärung ist hier sehr schwierig.

deswegen hättest du es besser sein lassen.
Auch ich versteh hier nur "Bahnhof", allgemeine Aussagen nutzen keinem.
Der Angriffspunkt der Kraft G=300 und vor allem die Richtung sind hier nicht angegeben und trotzdem legst du munter drauf los, als hättest du alles im Griff.
Das ist reine Täuschung und Momente kann man garnicht aus einer Zeichnung ermitteln.
Fazit - du hast überhaupt keine Ahnung - aber munter drauf los plaudern.

0
fjf100  15.07.2017, 12:20
@Viktor1

Ich bin Maschinenbauingenieur von einer Fachhochschule und solche Aufgaben gehören zu den Grundkenntnissen,die jeder Maschinenbauingenieur beherrschen muss.

Gleichgewichtsbedingungen der Statik :

1. Die Summe aller Kräfte in x-Richtung ist gleich Null

2. Die Summe aller Kräfte in y- Richtung ist gleich Null

3. Die Summe aller Kräfte in z-Richtung ist gleich Null

4. Die summe aller Momente um jeden Punkt ist gleich Null

Diese Bedingungen gelten für alle Aufgaben,egal welche.

Oft geht es nur um Kräfte in ener Richtung,so das die z- und y-Komponete wegfällt..

Das einfachste Kräftesystem ist das "zentrale Kräftesystem".

Dann gibt es noch das "allgemeine Kräftesystem".

Ich kann dir das anhand von einfachen beispielaufgaben beibringen,aber das kann ich nicht umsonst machen,weil das für mich ein sehr hoher Aufwand ist.

Außerdem müssten wir Kontakt aufnehmen,so das ich dir die durchgerechneten Beispielaufgaben zuschicken kann.

Mindestpreis ist 10 Euro,da ja schon 1 kaffee 1.75 Euro kostet und das Porto für einen etwas größeren Brief 1,45 Euro beträgt.

Du kannst mit mir Kontakt auf nehmen,wenn du willst über meine e-mail  fjf60@ und dann t-online.de

TIPP: Besorge dir privat ein Lehr-u.Übungsbuch "Mechanik" aus einen Buchladen,in dem durchgerechnete Aufgaben stehen.

In dem Buch müssen die beiden Kräftesysteme und deren Lösung behandelt werden.

0