Koreanisch informelle Höflichkeit?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das hängt vom Verbstamm ab. Die Regeln dazu sind an sich ganz einfach:

  • Wenn der Vokal in der letzen Silbe des Verbstammes ein ㅗ oder ㅏist, dann folgt 아 (zB: 보다 ->봐요, 가다 ->가요)
  • Bei allen anderen Vokalen folgt 어 (먹다 ->먹어요)
  • Sonderregel für ㅡ: Wenn der letzte Vokal ein ㅡ ist, dann kann erstmal nicht entschieden werden, ob 아 oder 어. Deshalb schaut man sich die Silbe davor an und entscheidet nach den Regeln oben (zB 예쁘다 -> 예뻐요(. Wenn der Verbstamm nur den Vokal ㅡ hat, dann verwendet man 어 (zB 쓰다 -> 써요). Wenn kein weiter Buchstabe im Batchim steht, dann fällt ㅡ weg (siehe Beispiel), ansonsten wird es normal angehängt.
  • Sonderregel für 하 -> 해 bei allen 하다-Verben
  • Ausnahmen, es gibt ein paar Ausnahmen für alle diese Fälle, zB wird 만들다 zu 만들어요, trotz der 아-Regel

So viel einfacher als unsere Konjugationen :)


Kaydina97 
Fragesteller
 09.05.2020, 16:36

Danke für die tolle Antwort, das ist gut erklärt

1
Kaydina97 
Fragesteller
 09.05.2020, 16:40

Was genau bedeutet Batchim? Heißt das Silbe?

0
Zabini01  09.05.2020, 17:16
@Kaydina97

Ah, entschuldige. Batchim (받침) heißt die untere Buchstabenposition in Silben. Also zB das ㄷund ㅁ im Wort 받침 stehen in der Batchim-Position. Es gibt eine ganze Reihe an Regeln die sich danach richten welcher Konsonant in dieser Position auftaucht (zB verschiedene Unregelmäßigkeits- und Ausspracheregeln).

1
Kaydina97 
Fragesteller
 09.05.2020, 17:20
@Zabini01

Ich habe im Unterricht schon ein Arbeitsblatt bekommen zu Auslaut- und Kombinations-Regeln, das wird dann wohl das sein, was du meinst. Danke

0
Zabini01  09.05.2020, 17:26
@Kaydina97

Ja, solche Sachen zum Beispiel. T-Stops sind auch so ein Klassiker, ㅅㅆㅈㅉㅊ werden im Batchim als T gesprochen. Wenn ㄹ oder ㄷim Batchim der letzten Verbstammsilbe stehen, dann führt das zB auch zu unregelmäßigen Konjugationen. Oder bei Zeitformen werden Dinge anders angehängt, wenn ein Batchim vorhanden ist. Das ist im Koreanischen einfach wichtig.

0
Kaydina97 
Fragesteller
 09.05.2020, 18:03
@Zabini01

Darf ich dich kontaktieren, wenn ich Hilfe brauche?

Bist du Koreaner/in?

LG Rose

0
Zabini01  09.05.2020, 19:11
@Kaydina97

Nein, ich habe es auch nur gelernt (bzw lerne es noch). Tatsächlich waren meine koreanischen Freunde sehr überrascht als ich ihnen gesagt habe, dass so die Regel geht. Ich erinnere mich wie sie am Tisch alle Verben die ihnen eingefallen sind konjugiert haben um zu prüfen, ob das wirklich so ist :D Das sind vermutlich die Sachen, die man vor allem dann weiß, wenn man es lernen musste :)

Ich musste neulich über die Frage besagter Freundin, warum es 'der Tisch', aber 'die Tischdecke' heißt länger nachdenken. Tatsächlich hat auch das eine Regel die ich mir nie klar gemacht hatte: das letzte Wort bestimmt den Artikel des Kompositwortes. So viele Jahre Deutsch gesprochen und das nie bemerkt :D

0
Kaydina97 
Fragesteller
 09.05.2020, 19:18
@Zabini01

Ich beschäftige mich überdurchschnittlich viel mit Sprachen und vorallem mit Deutsch, deshalb kenne ich mich da ein wenig besser aus, aber manche Sachen sind auch noch für mich immer wieder komisch.

0
Zabini01  09.05.2020, 19:33
@Kaydina97

Ja, solche Sachen sind einfach lustig und machen Sprachen interessant und unterhaltsam. Mir gefällt auch, dass im Englischen die Adjektive eine Reihenfolge haben und nicht völlig beliebig gereiht werden können ohne dass es seltsam klingt. Ich habe mich nie groß mit deutscher Grammatik beschäftigt, sondern primär mit Fremdsprachen, daher ist mir da viel entgangen und ich gerate gelegentlich in Erklärungsnot :) Ein Glück, dass ich die Fälle, Vorsilbenwörter und Artikel im Deutschen nie wirklich lernen musste...

0