Kippstabilität?


19.03.2023, 17:35

Ich meinte Kippstabilität

2 Antworten

Über die Kippstb gibts eine ganze DIN. Wenn wir ohne DIN arbeiten, dann müssen wir fragen, wo am Körper die Verschiebekraft angreift. Ist es ein schlanker, hoher Körper, dann genügt vlt. eine kleine Kraft, um diesen auf Schräge zu stellen. Die Grenzlage bestimmt sich aus der Schwerpunktlage des Körpers. kommt der Schwerpunkt und damit die Wirkungslinie des Gewichtes jenseits der Aufstandlinie, dann kippt der Körper.

Haben wir einen fetten, gedrungenen Körper, dann können wir mit einer Kraft zwar drücken aber wir werden ihn nicht zum kippen kriegen, weil er vorher wegrutscht.

Stelle ein Zündholzschachtel senkrecht auf dem Tisch. Bei kleinen Abweichungen (mit dem Finger etwas schräg stellen) fäll die Schachtel wieder zurüch in die senkrechte Lage, weil der Schwerpunkt nicht über den Stützpunkt hinaus verschoben wurde.

Bei größeren Abweichungen wir die Schwerkraft (welche im Schwerpunkt wirkt) und die Reaktionskraft am Stützpunkt ein Drehmoment bilden, welche die Schachtel zum umkippen bringt.

Die Kippstabilität ist also eine Funktion der relative Position von Schwerpunkt zum Stützpunkt.


Thomas516 
Fragesteller
 19.03.2023, 17:57

Vielen Dank. Wie berechne ich die Kippstabilität?

0
ulrich1919  19.03.2023, 17:59
@Thomas516

Funktion der horizontalen und vertikalen Abstand zwischen Schwerpunkt und Stützpukt. darus lässt sich den maximalen Kippwinkel berechnen.

0
Thomas516 
Fragesteller
 19.03.2023, 18:04
@ulrich1919

Wie geh ich da dann genau vor? Ich hab z.b. die Aufgabe: Dein Kran trägt bei 5cm von der Standkante gerade noch 150g Gewicht, dann kippt er. In der ersten Aufgabe habe ich dann den maximalen Drehmoment berechnet wo das Ergebnis 7,5 Ncm war. In der nächsten Aufgabe wird dann gesagt: Berechne ein Gegengewicht mit 10 cm Abstand zum Drehpunkt, um deinen Kran so zu verändern, dass er bei 5 cm Ausleger 200g tragen kann.

0
Thomas516 
Fragesteller
 19.03.2023, 18:10
@Thomas516

Das ist nur eine Beispielaufgaben und ist keine Hausaufgabe. Diese Aufgabe dient nur zum veranschaulichen wie es funktioniert.

0
ulrich1919  19.03.2023, 18:14
@Thomas516

Dann das erwünschte Kippmoment neu berechnen und mit Deinem Gegengewicht eine Moment in Gegenrichtung aufbringen.

0
Thomas516 
Fragesteller
 19.03.2023, 18:23
@ulrich1919

Könntest du mir das mit einer Rechnung veranschaulichen?

0