Konjunktiv 1 in 2 umwandeln?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo! Ich bin hier, um dir das Thema "Konjunktiv" zu erklären! Los geht's! 😀

Die schlechte Nachricht: Es gibt nicht nur eine Konjunktivform, sondern zwei, wie du es bereits schon weißt.

Der Konjunktiv II ist was für Träumer. Er ermöglicht Wünsche und lässt uns wunderbar fantasieren: "Wäre ich Astronautin, flöge ich auf den Mond. Und wäre der Mond eine Scheibe, kröche ich zu seinem Rand und spränge hinunter." 🌙

Du wählst ihn immer dann, wenn du an den Satz anschließen könntest: "ist es aber nicht". Er drückt aus, das etwas unwahrscheinlich oder unmöglich ist. Ich bin keine Astronautin und der Mond ist auch keine Scheibe.

Für die Bildung dessen brauchst du die 1. Person Plural des Verbs im Präteritum (so: wir aßen z.B.), streichst das "-en" durch und setzt die Konjunktiv-Endung ein (e, est, e, en, et, en).

Oft wird auch aus dem Vokal ein Umlaut.

Essen -> ich äße

Natürlich gibt es Ausnahmen. Zum Beispiel wird aus "rennen" "rennte".

Der Konjunktiv I wird vor allem in der indirekten Rede verwendet.

Lisa: "Markus sagt, er habe Kopfschmerzen."

Lisa kennzeichnet mit dem Konjunktiv I, dass das Gesagte nicht von ihr stammt. Gleichzeitig distanziert sie sich von dem Gesagten und stellt infrage, ob Markus wirklich Kopfweh hat oder nicht.

Die Bildung erfolgt wie im Konjunktiv II. Nur braucht man den 1. Person Plural Präsens. So streichst du das "-en" durch und fügst die Konjunktiv-Endung ein. Aus dem Vokal wird kein Umlaut.

Viele Grüße! 😊

P.S.: Bei Fragen oder weitere Informationen (wie z.B. dass die Ich-Form vom Konjunktiv I häufig dem Indikativ entspricht und was man tun soll) in die Kommentare!

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – tiefgehendes Verständnis in Grammatik und Rechtschreibung.

slyexx 
Fragesteller
 26.11.2023, 21:19

Ich danke dir für die Erklärung. Leider war ich krank und meine Deutschlehrerin gibt uns keinen Lernstoff zum aufschrieben heißt sie macht alles nur mündlich und wenn man dann krank ist hat man keine Chance das zu lernen. Naja ich danke dir für deine ausführliche Erklärung!

0
MaxMusterman353  26.11.2023, 21:27
@slyexx

Freut mich, wenn ich dir helfen kann.

Auch ich habe solche Momente erlebt und schreibe meinen Freunden an oder wenn nichts kommt, den Lehrer. Ich gebe bei solchen Sachen nicht auf und das solltest du auch nicht tun. Finde die Sachen, Lehrer werden bezahlt, um es dir zu erklären.

Lies dir meinen Text ordentlich durch und schreibe dir es gegebenfalls auf. Meine Erklärung erhält allgemeine Fakten. Passend dazu kannst du auch das Youtube-Video "Musstewissen Deutsch Konjunktiv" anschauen.

Alles Gute! 😊

1

Indikativ, Konjunktiv 1, Konjunktiv 2

Ich vermute, es geht nicht um die Umwandlung von K.1 in K.2. Welchen Sinn sollte das haben?

Ich denke, es geht um die Transformation von direkter in indirekte Rede. Dazu musst du natürlich die 3 Konjugationsschemata kennen:

  1. Indikativ
  2. Konjunktiv 1
  3. Konjunktiv 2

Ich nehme einfach mal ein Verbbeispiel:

...............Indikativ..Konj.1......Konjunktiv 2

  • ich .....sehe........sehe..........sähe....../würde sehen
  • du ......siehst..... sehest......sähest/würdest sehen
  • er .......sieht....... sehe.........sähe...../würde sehen
  • wir .....sehen..... sehen.......sähen.../würden sehen
  • ihr ......seht........sehet........sähet..../würdet sehen
  • sie .....sehen..... sehen.......sähen.../würden sehen
  • Sie ....sehen ..... sehen.......sähen../würden sehen

Du siehst:

  • Die einfachste Form ist der Konjunktiv 1. Da nimmst du einfach immer den Infinitiv-Stamm des Verbs und packst "-e, -est, -e, -en, -et, -en" hinten dran. Das funktioniert bei allen Verben außer bei "sein" (sei, seist, sei, seien, seiet, seien), z.B. bei wissen, wollen, haben: ich wisse/wolle/habe - du wissest/wollest/ habest - er wisse/wolle/habe - wir wissen/wollen/haben - ihr wisset/wollet/ habet - sie wissen/wollen/haben
  • Den Indikativ aller Verben kennt ein Kind normalerweise spätestens, wenn es in der Schule ist.
  • Komplizierter ist der Konjunktiv 2. Bei den regelmäßigen Verben ist es leicht. Du konjugierst "würd__+ Infinitiv." Aber bei den unregelmäßigen Verben hast du 2 Möglichkeiten. Entweder nimmst du auch "würd__ + Infinitiv. Oder du entwickelst den Konjunktiv 2 aus der Präteritum-Form des Verbs und packst hinten die Endungen des Konjunktiv 1 dran. Bei "a, o, u" im Stamm musst du noch den Wechsel zum Umlaut bedenken, also "ä, ö, ü".

Die Vergangenheit von Konj.1 und Konj.2 wird immer aus der Perfektform des Verbs entwickelt, z. B.

  • Indikativ: er sah/er hat gesehen/er hatte gesehen
  • ➔ Konjunktiv 1: er habe gesehen
  • ➔ Konjunktiv 2: er hätte gesehen
  • Indikativ: er ging/er ist gegangen/ er war gegangen
  • ➔ Konjunktiv 1: er sei gegangen
  • ➔ Konjunktiv 2: er wäre gegangen

spanferkel14  26.11.2023, 21:13

P.S.

Falls du die indirekte Rede benutzen willst, musst du dir merken: Wenn der Konjunktiv 1 in der Form mit dem Indikativ übereinstimmt, ist für die indirekte Rede der Konjunktiv 2 zu nehmen.

Normalerweise brauchst du dir bei der indirekten Rede nur die 3. Person Singular / Plural zu merken, denn in der Regel spricht man ja darüber, was ein anderer gesagt hat. Die Formen von "haben, sein und werden" sind schon die halbe Miete, denn die kommen am häufigsten vor.

  • er hat ➔ er habe, sie haben ➔ sie hätten
  • er ist ➔ er sei, sie sind ➔ sie seien
  • er wird ➔ er werde, sie werden ➔ sie würden
0
slyexx 
Fragesteller
 26.11.2023, 21:20
@spanferkel14

Ich danke dir für die Erklärung. Leider war ich krank und meine Deutschlehrerin gibt uns keinen Lernstoff zum aufschrieben heißt sie macht alles nur mündlich und wenn man dann krank ist hat man keine Chance das zu lernen. Naja ich danke dir für deine ausführliche Erklärung!

0
spanferkel14  26.11.2023, 21:25
@slyexx

Habt ihr in eurem Lehrbuch keinen Anhang mit der wesentlichen Grammatik? Wenn nicht, bekommt ihr dann kein Handout von der Lehrerin?

0