Konjunktionen und Interjektion

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Pronomen = Für Nomen stehend = "Fürwörter" (z.B. der, die, das, dieser, diese, welche, welcher etc.)

Adjektive = "Wie-Wörter" (z.B. schön, schlecht, gut etc.)

Substantiv = Nomen = "Namenswörter" (Himmel, Hölle etc.)

Interjektionen = Ausrufe (z.B. Aua!)

Adverb = zum Verb gehörend = "Umstandswort" --> bestimmt ein im Satz stehendes Adjektiv, Verb oder Substantiv oder ein anderes Adverb näher.

Präpositionen = Vorangesetztes = "Verhältniswort" (z.B. auf, unter, über, in)

Konjunktion = "Bindewort" (z.B. und, oder, dass etc.)

Es handelt sich nicht um altdeutsche Bezeichnungen, sondern um Lateinische, da die deutsche Grammatik zunächst einfach aus dem Lateinischen übernommen wurde.


walterdealeman 
Fragesteller
 27.08.2011, 15:12

..tolle Antwort mit super Erläuterungen. Danke.

0

Pronomen: Fürwörter.-- Adjektiv: Eigenschaftswort, Wiewort.--- Substantiv/Nomen. ---- Hauptwort, Dingwort. --- Interjektion: Ausruf (wie "Oh!", "Ah!" Uff!") --- Adverb: Umstandswort (kannte man in der Grundschule meist noch nicht) , z.B. "heute" ,"dort". --- Präposition: Verhältniswort(z.B. "in", "nach"). -- Konjunktion: Bindewort (wie "und" oder "weil") . Es lohnt sich aber beim Sprachenlernen, die deutschen Begrffe zu vergessen und die Fachbegriffe zu verwenden. Aber aufgepasst: Im Spanischen und in fast allen anderen Sprachen versteht man unter einem "Adverb" sehr viel mehr als im Deutschen., z.B. "rapidamente" ist in der spanischen Grammatik ein Adverb (der Art und Weise).