Könntet ihr mir bitte paar Pro und Contra Argumente nennen? Kann man Werk und Künstler trennen?

soorsisse  20.11.2021, 13:20

Welche Art von Kunst meinst du?

bblako123 
Fragesteller
 20.11.2021, 13:21

Musik

Z.B im falle von Micheal Jackson oder R.Kelly

soorsisse  20.11.2021, 13:23

Spielst du auf deren Konflikte mit dem Gesetz an?

bblako123 
Fragesteller
 20.11.2021, 13:27

Nein

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Manchmal muss man das. Kunst drückt zwar vielfach eine Menge des Seelenlebens ebenso wie der Überzeugungen eines Künstlers aus, aber manchmal kann sie auch dann ansprechen, wenn der Künstler völlig konträre Auffassungen und Ansichten hatte.

Texte zu veröffentlichen oder Kunstwerke an die Öffentlichkeit bringen ist ein bisschen, wie erwachsene Kinder in die Welt zu schicken. Irgendwann hat es nicht mehr so viel mit dir selbst zu tun, allerdings immer noch ein bisschen.

Für mich war es vor zwei Jahren extrem schmerzhaft, zu erfahren, dass der Maler Emil Nolde anscheinend ein überzeugter Nazi war, was lange Zeit kaum bekannt war. Da ist bei mir eine Welt zusammengebrochen. Aber es bleibt dabei, dass ich nach wie vor einige seiner Bilder extrem berührend finde.

Ja, natürlich muss man Kunstwerk und Künstler trennen.

Kunstwerke sollten für sich beurteilt werden und das sollte sogar der Normalfall sein. Ich kann doch einen tollen Song hören oder eine tolle Statue sehen und künstlerisch bewerten, ohne dass ich weiß, wer die Kunstwerke erschaffen hat.

Es gibt ja auch sehr viel antike Kunstwerke, deren Urheber wir nicht mal kennen. Wie sollte man die denn behandeln? Ignorieren, weil der Künstler nicht bekannt war? Ein möglicherweise altgriechischer Päderast kann keine tollen Statuen gehauen haben oder ein babylonischer Sklaventreiber keine zeitlosen, berührenden Gedichte geschaffen haben? Warum sollte das so sein? Mir fällt da absolut gar kein Argument ein, das Künstler und Kunstwerk zusammenbringt.

Im Gegenteil finde ich, muss man das Kunstwerk geradezu getrennt betrachten. Es steht für sich. Und die politische oder ideologischen Ansichten von Künstlern interessiere mich im Allgemeinen keine Spur.

Anders sieht es allenfalls aus, falls Kunstwerke in erster Linie auch Konsumgüter sind, also z.B. als Musik-CD gekauft werden -- dann geht es aber nicht darum, ob das Musikstück für sich genommen nicht toll sein kann, sondern darum, ob man den Menschen dahinter mit Einnahmen unterstützen möchte oder nicht. Dann muss man aber klar Kunstwerk und Konsumgut unterscheiden.